Aufenthalt aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen (Asylsuchende, Flüchtlinge, usw.)
Einem Ausländer kann aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden (z.B. Bürgerkriegsflüchtlinge, Flüchtlinge mit Abschiebungsschutz).
Registrierung und Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis
Notwendigkeit einer Registrierung
Für Geflüchtete, die sich bereits im Landkreis Ansbach aufhalten und noch nicht andernorts, beispielsweise in einem ANKER-Zentrum registriert wurden, kann die Registrierung am Ausländeramt des Landratsamtes oder in der Zentralen Aufnahme Einrichtung der Regierung von Mittelfranken
Termin für Registrierung
Aufgrund des sehr hohen Aufkommens und um dieses geordnet bewältigen zu können, werden Registrierungen beim Landratsamt Ansbach entsprechend terminiert.
Die notwendigen Terminvereinbarungen können über ukraine-aufenthalt@landratsamt-ansbach.de vorgenommen werden.
Ihr Antragsformular können Sie vorab vollständig ausgefüllt und unterschrieben postalisch an die Ausländerbehörde oder auch elektronisch an ukraine-aufenthalt@landratsamt-ansbach.de bei Ihrer Terminanfrage mitsenden. Die Stellungnahme der Meldebehörde bekommt das Ausländeramt nach Ihrer Anmeldung in Ihrer Wohnortgemeinde.
Auch per Online-Dienst ist die Beantragung der Aufenthaltserlaubnis bei der Ausländerbehörde möglich.
Personen, die ihren Antrag auf Aufenthaltserlaubnis nicht bereits vorab eingesandt haben, werden gebeten diesen möglichst auszudrucken und ausgefüllt zum vereinbarten Registrierungstermin mitzubringen.
Es wird um Verständnis gebeten, dass die erforderlichen Registrierungsvorgänge sicherlich Zeit in Anspruch nehmen werden, weshalb Registrierungen von Personen nicht unmittelbar am Tag der Ankunft gewährleistet werden können. Aufgrund der notwendigen Terminvereinbarungen ist es somit nicht notwendig, dass ukrainischen Kriegsflüchtlinge unmittelbar am Tag ihrer Ankunft persönlich am Landratsamt zur Registrierung vorstellig werden.
Formulare
- Antrag auf Ausstellung einer DaueraufenthaltskartePDF, 20 kB
- Antrag auf Ausstellung eines Reiseausweises, AusweisersatzesPDF, 12 kB
- Antrag auf Erteilung einer AufenthaltserlaubnisPDF, 254 kB
- Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach §24 AufenthG (Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine)PDF, 252 kB
- Antrag auf Verlängerung der AufenthaltserlaubnisPDF, 213 kB
- Antrag Niederlassungserlaubnis und Daueraufenthaltserlaubnis EUPDF, 199 kB
- Aufenthaltsanzeige gemäß § 5 Abs. 3 FreizügGEU für EU-EWR - Bürger sowie deren FamilienangehörigePDF, 102 kB
- Einkommensbescheinigung des SteuerberatersPDF, 11 kB
- Ergänzende Angaben zur VerpflichtungserklärungPDF, 113 kB
- VerpflichtungserklärungPDF, 231 kB
- Vollmacht zur Abholung des Aufenthaltstitels (inkl. Erklärungen zur Ausgabe)PDF, 107 kB
Datenschutzhinweise zu unseren Formularen
Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt, um eine Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben zu gewährleisten. Durch die Nutzung der Formulare erklären Sie sich bereit, dass Sie mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden sind. Wir weisen darauf hin, dass die im Rahmen der Formulare erhobenen Daten gelöscht bzw. vernichtet werden, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung oder für die Einhaltung gesetzlicher Fristen nicht mehr erforderlich sind.
Die meisten unserer Formulare können Sie direkt an Ihrem Bildschirm ausfüllen.
Bitte beachten Sie, dass Formulare im PDF-Format, als Anhang an eine E-Mail nicht verschlüsselt übertragen werden! Senden Sie bitte Ihre ausgefüllten PDF-Formulare per Post oder Fax an die zuständige Stelle.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie immer vor einer persönlichen Vorsprache einen Termin mit Ihrem Sachbearbeiter zu vereinbaren.