In vielen Gemeinden des Landkreises Ansbach gibt es Kulturdenkmäler mit historischer Bausubstanz. „Die Pflege dieser Denkmalschätze ist wichtig, denn die Häuser sind Zeitzeugen für kommende Generationen. Auch auf den ersten Blick unscheinbare Dinge können Geschichte überliefern und deshalb schützenswert sein“, so Landrat Dr. Jürgen Ludwig.
„Wir wollen Jung und Alt für diese Besonderheiten im Landkreis begeistern, indem wir sie modern aufbereiten und sichtbar machen“, schildert Andrea Denzinger, Regionalmanagerin des Landkreises Ansbach. Gemeinsam ...
mehr
Körnerfenchel kommt ursprünglich aus Kleinasien und dem Mittelmeerraum. Allerdings wird die bienenfreundliche Pflanze, deren geriffelte Samen für Tee, als Gewürz und auch in Arzneimitteln verwendet werden, auch im Landkreis Ansbach angebaut. Landwirt Friedrich Bauer aus Lichtenau sammelt seit über fünf Jahren Erfahrungen mit Körnerfenchel und vermarktet ihn zum größten Teil an einen Teeverarbeiter, aber auch regional an Bäckereien und Metzgereien. Die Mähdruschfrucht ist damit nicht nur ein hochwertiges regionales Lebensmittel, sondern leistet ...
mehr
Im Büro von Klaus Löffler stehen Stellwände voller Fotos. Darauf zu sehen: nach oben gestreckte Daumen, lächelnde Menschen, dankbare Gesichter, immer wieder auch Rucksäcke in Tarnfarben. Viele dieser Bilder stammen aus Regionen, in denen seit bald einem Jahr ein grausamer Krieg tobt. Bereits vier Tage nach Kriegsbeginn schickte Klaus Löffler eine erste Lieferung in die Ukraine: Rucksäcke mit Verbandsmaterial und medizinischen Produkten für Verwundete und Verletzte. Beim Blick auf die Fotos sagt der ...
mehr
Der Einsatz für mehr Klimaschutz im Landkreis Ansbach trägt Früchte: Mit großem Zuspruch aus den Kommunen ist im Landratsamt Ansbach der Startschuss für ein neues kommunales Netzwerk gefallen. Praktiker, Politiker und Behördenvertreter sollen hier künftig regelmäßig von guten Beispielen lernen, neue Projekte entwickeln und sich über aktuelle Entwicklungen austauschen. Das Netzwerk ist ein weiterer Baustein aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept, das der Kreistag im Dezember 2021 beschlossen hat und das nun schrittweise umgesetzt ...
mehr
Dass ein Bürgermeister gleich zwei Vorgänger mitbringt, kommt auch bei Besuchen im Landratsamt Ansbach nicht alle Tage vor. Doch neben dem Rügländer Rathauschef Wolfgang Schicktanz ließen es sich auch die früheren Bürgermeister Werner Hammerl und Rudolf Tischer nicht nehmen, bei der Spendenübergabe des Bürgermeisterchores dabei zu sein. 4.400 Euro übergab Vorsitzender Klaus Miosga für die Renovierung der Kirche St. Margaretha in Rügland, deren Dachsanierung sich zu einem größeren Bauprojekt auswuchs, das schließlich mit ...
mehr
Landrat Dr. Jürgen Ludwig hat Werner Buckel aus Buch am Wald und Heiko Moll aus Ohrenbach für ihre jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit beim Technischen Hilfswerk (THW) geehrt. Die Auszeichnung wurde vom bayerischen Innenminister Joachim Herrmann verliehen. Werner Buckel erhielt das Ehrenzeichen am Bande für 40-jährige Dienstzeit, Heiko Moll für 25-jährige Dienstzeit. „Wer sich so lange ehrenamtlich engagiert, kann sich Fähigkeiten aneignen, anderen helfen und sein Wissen weitergeben. Das stärkt das Miteinander und die ...
mehr
Nach pandemiebedingt sehr schwierigen Jahren will der Windsbacher Knabenchor 2023 wieder durchstarten. Die Nachwuchsarbeit soll so schnell wie möglich das Vor-Corona-Niveau erreichen, sagt Ludwig Böhme. Der 42-jährige Leipziger ist seit September 2022 neuer künstlerischer Leiter des weltbekannten Spitzenchores. Böhme tauschte sich mit Landrat Dr. Jürgen Ludwig, der als Mitglied im Stiftungsrat die „Windsbacher“ eng begleitet, über aktuelle Entwicklungen aus.
„Wir sind gut zusammengewachsen“, beschreibt Ludwig Böhme in kurzen Worten seine ersten Monate ...
mehr
Sport- und Schützenvereine im Landkreis Ansbach aufgepasst: Der Antrag auf Vereinspauschale 2023 muss mit allen Angaben und Anlagen spätestens zum Stichtag Mittwoch, 1. März 2023 beim Landratsamt Ansbach eingegangen sein. Da es sich bei dieser Stichtagsregelung um eine sogenannte Ausschlussfrist handelt, kommen Ausnahme- oder Härtefallregelungen nicht in Betracht. Das Datum des Poststempels ist entscheidend.
Aktuell ist hier das Antragsformular verfügbar. Werden Lizenzen eingereicht, so ist der Vordruck „Erklärung zur Einreichung von Lizenzen“ erforderlich. Die ...
mehr
Aufgrund der weiterhin hohen Flüchtlingszahlen sucht das Landratsamt Ansbach aktiv noch mehr Wohnungen für geflüchtete Menschen aller Nationalitäten. Ideal wären bereits möblierte Wohnungen. Es werden aber auch unmöblierte Objekte angemietet. Das Landratsamt ist auch an größeren Objekten, wie zum Beispiel Gaststätten, grundsätzlich interessiert.
Wer Wohnraum anbieten möchte, kann gerne eine E-Mail an wohnungsangebot@landratsamt-ansbach.de senden. Einen entsprechenden Vordruck finden Sie hier. Telefonisch können der Sozialhilfeverwaltung unter der Telefonnummer 0981/468-5151 Wohnungen angeboten werden.
...
mehr
Personen, die im Landkreis Ansbach im Jahr 2022 bereits Arbeitslosengeld II bezogen, müssen hinsichtlich der Umstellung auf das seit 1. Januar 2023 gewährte Bürgergeld nichts weiter unternehmen. Bei Ablauf des Bewilligungszeitraums wird der Weiterbewilligungsantrag automatisch zugesandt. Eine Ausfüll-Anleitung auf Deutsch und Russisch ist online abrufbar. Aktuell wird zudem daran gearbeitet das Online-Angebot des Jobcenters weiter auszubauen.
In Bezug auf die Erstantragstellung auf Bürgergeld geht das Jobcenter im Landkreis Ansbach aber bewusst keinen digitalen ...
mehr
Für die Standortsuche für ein Endlager hochradioaktiver Abfälle veranschlagt die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) erheblich mehr Zeit als bisher angenommen. In einem aktuell vorliegenden Diskussionspapier wird eine Zeitspanne von 2046 bis 2068 bis zur eigentlichen Entscheidung für einen Standort genannt. Über den aktuellen Stand des Verfahrens und die anstehenden Schritte informiert das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) in einem Infobrief:
Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung - Infobrief ...
mehr
Jedes Jahr im Februar und März erhalten Studierende die Gelegenheit, die vorlesungsfreie Zeit für einen Einblick in Organisationen und Firmen verschiedenster Fachbereiche zu nutzen. Auch zwei Bereiche des Landratsamtes Ansbach sind heuer mit dabei: Das Gesundheitsamt Ansbach und das Amt für Jugend und Familie.
Am Montag, den 6. März 2023, können sich Studierende der Fachrichtung Soziale Arbeit im Gesundheitsamt Ansbach von 10 bis 15 Uhr über den öffentlichen Gesundheitsdienst informieren. Am Dienstag, den 7. März ...
mehr
Das Landratsamt Ansbach warnt vor falschen Waffenkontrolleuren. Bislang Unbekannte haben sich nach bisherigen Erkenntnissen am 6. und 9. Januar 2023 als Kontrolleure der Waffenbehörde ausgegeben und versucht, sich unter dem Vorwand einer Überprüfung der Waffenaufbewahrung Zutritt zu Wohnungen zu verschaffen.
Bürger, bei denen eine unangekündigte „Aufbewahrungskontrolle“ im Zeitraum zwischen 1. und 9. Januar 2023 durchgeführt wurde, werden dringend gebeten, sich unmittelbar mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Das Landratsamt Ansbach weist darauf hin, dass ...
mehr
Trotz breit gestreuter Mitteilungen bezüglich des vermeintlich ausgebrochenen Sikawildes im Bereich Dürrwangen/Schopfloch konnte bislang kein Eigentümer ausfindig gemacht werden.
Die Untere Jagdbehörde am Landratsamt Ansbach geht nunmehr davon aus, dass es sich bei dem gesichteten Sikawild um auf natürliche Weise in den Landkreis Ansbach zugewandertes Wild handelt oder die Tiere vor geraumer Zeit aus einem Gehege ausgebrochen sind und der Eigentümer bereits von einer weiteren Verfolgung abgesehen hat.
Aufgrund der bestehenden Gefahr für ...
mehr
Die Sternsinger der Friedenskirche in Ansbach besuchten am Donnerstag, den 5. Januar 2023, das Landratsamt Ansbach. Landrat Dr. Jürgen Ludwig bedankte sich mit einer Geldspende. Das Motto der diesjährigen Sammlung für das Kindermissionswerk lautet „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit".