Natur- und Erlebnispfad Heilsbronn
Die Geschichte der Stadt Heilsbronn ist mit dem ehemaligen Zisterzienserkloster und den Markgrafen von Ansbach eng verbunden. Sie spiegelt sich wieder in der wechselvollen Geschichte der Wälder um Heilsbronn. Ein Großteil des heutigen Staatswaldes gehörte zum Klosterbesitz, ging später in das Eigentum der Markgrafen von Ansbach über und wurde zusammen mit anderen markgräflichen Wäldern ab 1806 der Krone Bayerns einverleibt. Die innige Beziehung der Städter zu ihrem "Klosterwald" findet auch in der gemeinsamen Trägerschaft des Wald- und Naturpfades durch die Stadt und das Bayerische Forstamt Heilsbronn ihren Ausdruck. Der Wald- und Naturpfad Heilsbronn führt durch die Waldabteilung "Südlicher Hopfenbuck" im ehemaligen Klosterwald, dem heutigen Staatswald des Bayerischen Forstamtes Heilsbronn. Es werden komplexe Themenbereiche des Waldes und Zusammenhänge in der Natur dargestellt sowie Artenkenntnisse vermittelt.
Thema des Lernortes
Natur- und Umweltbildung
Erreichbarkeit und bauliche Ausstattung
Weglänge:
ca. 3 km
Dauer:
ca. 1 Stunde
Startpunkt/ Ausgangspunkt:
Rundweg:Ansbacher Straße46/ Waldspielplatz
Endpunkt:
Rundweg: Ansbacher Straße 46/ Waldspielplatz
Erreichbarkeit:
Parkmöglichkeitendirekt vor Ort
Bauliche Ausstattung des Lernortes:
barrierefrei, Internetempfang, Rastplatz, Handyempfang, Abfalleimer
Pädagogische Informationen
Pädagogische Ausstattung des Lernortes:
- Informationstafeln vermitteln Wissen zu unterschiedlichsten Themengebiete bezüglich Wald und Natur.
- Des Weiteren verläuft parallel zum Wald- und Naturpfad der "Vita-Parcour" (Trimmdichpfad) der Stadt Heilsbronn. Beide Pfade ergänzen sich sehr gut und verbinden Wissen mit Sport.
- Seit Jahren werden in Heilsbronn IBG-Camps (IBG: Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten e.V.) realisiert, in deren Rahmen entlang des Wald- und Naturpfades verschiedenste Projekte umgesetzte werden. So wird der ursprüngliche Pfad bereichert durch eine Kräuterschnecke, einen Barfußpfad, ein Insektenhotel, durch ein Beet mit Duftgräsern etc.
- Auch die örtlichen Vereine wirken an der Gestaltung mit und so entstanden künstlerische Stationen mit Klanghölzern und Kunstwerken.
Alter:
Der Lernort ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
Informations-/ Unterrichtsmaterialien verfügbar?
nein
Angebote/ Führungendurch Fachpersonal?
nein
Kontakt
Öffnungszeiten:
Der Pfad ist ganzjährig zugänglich.
Kontaktdaten & Führungen:
Stadt Heilsbronn – Amt für Kultur und Tourismus
Fiona Schäfer
Kammereckerplatz 1, 91560 Heilsbronn
Telefon: 09872/806250
Mail: kulturamt@stadt-heilsbronn.de
Internet:www.heilsbronn.de
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 8:00–12:00 Uhr
Montag 14:00–16:00 Uhr
Donnerstag 14:00–18:00 Uhr