Besondere Lebenssituationen
Allein erziehen
Alleinerziehend zu sein ist heutzutage eine von vielen möglichen Familienformen und daher auch völlig „normal“. Dennoch stellt das Alleinerziehen – vor allem am Anfang, also kurz nach einer Trennung oder durch Tod des Partners, oft hohe Anforderungen an die betroffenen Personen.
Allgemeine Informationen erhalten Sie beim Bundesverband alleinerziehender Mütter und Väter e. V.
Beratung vor Ort im Bereich Partnerschaft, Trennung und Scheidung, soweit Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene davon betroffen sind, bietet die Erziehungsberatungsstelle des Landkreises Ansbach und der Stadt Ansbach.
Ansprechpartner im Landratsamt Ansbach:
- Beistandschaften - Unterhaltsansprüche von Kindern
- Familiengerichtshilfe - Beratung bei Trennung und Scheidung
Treffpunkte für Alleinerziehende:
- Na, auch alleinerziehend?, Treffpunkt: Dietenhofen, Kontakt: Kiss Ansbach, Telefon 0981 972 24 80
- VAMV – Alleinerziehende Mütter und Väter e. V. , Treffpunkt: Ansbach, Kontakt: Kiss Ansbach, Telefon 0981 972 24 80
Behinderung oder chronische Erkrankung
Informationen und Beratung für (werdende) Eltern eines Kindes mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
- Die Verfahrenslotsen beraten, begleiten und unterstützen Familien mit Kindern und junge Menschen vor Ort dabei, die richtigen Hilfen zu erhalten
- Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung - EUTB® Wassertrüdingen (eutb-wtr.de). Aufgabe der EUTB® ist die regionale und überregionale Beratung zu allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe.
- BFVEK e.V. | Wir helfen Familien vorgeburtlich erkrankter Kinder. Bundesverband zur Begleitung von Familien vorgeburtlich erkrankter Kinder.
- Willkommen beim Familienratgeber, dem Ratgeber für Menschen mit Behinderung - Familienratgeber ein Angebot von Aktion Mensch: Informationen, Rat und Adressen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag und Donnerstag: 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Mittwoch und Freitag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie immer vor einer persönlichen Vorsprache einen Termin mit Ihrem Sachbearbeiter zu vereinbaren.
Krankheit des Kindes
Berufstätige Mütter und Väter haben, wenn die Voraussetzungen gegeben sind, Anspruch auf Kinderkrankengeld und Arbeitsfreistellung zur Pflege eines kranken Kindes.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse.
Mehrlingsgeburt
Um die besonderen finanziellen Belastungen und Herausforderungen in der Betreuung können einmalige Beihilfen und Haushaltshilfen für Mehrlingsfamilien ab Drillingen bei der „Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind“, ZBFS - Hilfen für Familien in Not (bayern.de) beantragt werden.
Weitere Informationen über besondere Regelungen und zusätzliche Unterstützung gibt auch das Familienportal des Bundes.
Psychisch Probleme oder Lebenskrisen
Die Beratungsstelle für seelische Gesundheit - Sozialpsychiatrischer Dienst - Diakonisches Werk Ansbach e. V. bietet verschiedene Beratungsangebote, um schwierige Lebenssituationen zu bewältigen.
In akuten seelischen Krisensituationen können Sie sich auch an den Krisendienst Mittelfranken - Förderverein Ambulante Krisenhilfe wenden.
Schwangerschaft
Eine Anlaufstelle vor Ort für alle Schwangeren, werdenden Väter und Paare zu Ihren Fragen rund um die Schwangerschaft, die Geburt und bis zum 3. Lebensjahr sind die drei Beratungsstellen im Landkreis Ansbach. Die Beratung erfolgt unvoreingenommen, unverbindlich und kostenlos, auf Wunsch auch anonym. Für die Fachkräfte der Beratungsstellen gilt die Schweigepflicht.
- Allgemeine Schwangerenberatung / Landkreis Ansbach
- Schwangerschaftsberatung - Caritasverband Ansbach
- Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen - Diakonisches Werk Ansbach e. V.
Schwanger und noch „unter 20“, da stellen sich gerade am Anfang viele Fragen und Ängste kommen auf – eigene Ausbildung und Schule, Eltern, Freunde, Partnerschaft …
Junge Schwangere und werdende junge Väter finden wichtige Informationen und Tipps rund um die Schwangerschaft, die Geburt und die ersten Wochen mit dem Kind auf jung-und-schwanger.de - schwanger-unter-20.de.
Suchterkrankung
„Sucht ist kein Randproblem in der Gesellschaft, sondern betrifft viele Menschen in Deutschland. Mit dem Begriff Sucht sind nicht nur die Abhängigkeitserkrankungen gemeint, sondern die Gesamtheit von riskanten, missbräuchlichen und abhängigen Verhaltensweisen in Bezug auf Suchtmittel (legale wie illegale) sowie nichtstoffgebundene Verhaltensweisen (wie Glücksspiel und pathologischer Internetgebrauch).
Sucht ist häufig mit dramatischen persönlichen Schicksalen verbunden. Sie betrifft beteiligte Familienangehörige ebenso wie Freundinnen und Freunde oder Kolleginnen und Kollegen. Abhängigkeitserkrankungen sind schwere chronische Krankheiten, die zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen und vorzeitiger Sterblichkeit führen können.“ Sucht und Drogen | Bundesgesundheitsministerium
Vor Ort erhalten Sie Beratung und Unterstützung durch die Suchtberatungsstelle - Diakonisches Werk Ansbach e. V. und die Beratungsstelle Blaues Kreuz: Wege aus der Sucht.