Die Zwölfte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (12. BayIfSMV) sieht für den Betrieb von Schulen und Tagesbetreuungen vor, dass die zuständige Kreisverwaltungsbehörde jeweils am Freitag jeder Woche die für den betreffenden Landkreis oder die kreisfreie Stadt maßgebliche Inzidenzeinstufung nach dem jeweils aktuellen Stand der Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts bestimmt und amtlich bekannt macht (vgl. § 18 Abs. 1 Satz 4 sowie § 19 Abs. 1 Satz 3 der 12. BayIfSMV).
Die für den Inzidenzbereich maßgebliche Regelung gilt ...
mehr
Vor rund einem Jahr hat das Landratsamt Ansbach ein Bürgertelefon für Fragen rund um das Coronavirus eingerichtet. Die Erreichbarkeit der Hotline wird seither flexibel an das Anrufaufkommen bzw. die Bedarfe angepasst. Auf Grund sinkender Nachfrage steht die Hotline ab 1. April 2021 werktags von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr sowie am Wochenende und gesetzlichen Feiertagen von 9.00 bis 13.00 Uhr unter der Telefonnummer 0981- 468-7777 zur Verfügung.
...
mehr
Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 26. Februar 2021 die Richtlinie zur Förderung der ambulanten Pflegedienste angepasst und die Förderung auf 360.000 € pro Jahr erhöht. Landrat Dr. Ludwig freut sich, dass der Landkreis Ansbach die seit Jahren bewährte Förderung der ambulanten Pflegedienste weiterführt und damit einen Beitrag zur Sicherung der ambulanten Pflege im Flächenlandkreis Ansbach leistet. 26 Pflegedienste werden jährlich über diese Richtlinie gefördert.
mehr
Rund ein Jahr nach dem offiziellen Spatenstich konnten die Zimmerer Wilfried Grauf aus Flachslanden und Peter Vogel aus Egloffswinden den Dachstuhl des neuen Schulgebäudes für das Staatliche Berufliche Schulzentrum in Triesdorf fertigstellen. Diesen Baufortschritt besichtigten Landrat Dr. Ludwig und Bürgermeister Willi Albrecht gemeinsam mit dem Schulleiter Dietmar Gaffron und dem Standortleiter Gerd Bauer am Donnerstag, den 18.03.2021. „An dieser Stelle würden wir normalerweise ein Richtfest feiern, doch das ist unter den ...
mehr
Im Rahmen einer Videokonferenz stellte der Leiter der Kriminalpolizeiinspektion Ansbach, Kriminaldirektor Dieter Hegwein, am 17.03.2021 Landrat Dr. Jürgen Ludwig die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2020 des Landkreises Ansbach vor. „Der Landkreis Ansbach ist eine vergleichsweise sichere Region, in der die Kriminalitätsbelastung niedriger ist als in vielen anderen Bereichen Mittelfrankens und Bayerns“, berichtete Dieter Hegwein.
Die Entwicklung der Kriminalität im Jahr 2020 ist sicherlich unter dem Aspekt der Pandemie und der damit verbundenen Beschränkungen ...
mehr
Stadt und Landkreis Ansbach eröffnen zum 2. Mai 2021 das Digitale Gründerzentrum ANsWERK und wollen dazu beitragen, die Region zu einer Vorbildregion für Innovation und Digitalisierung im ländlichen Raum zu entwickeln. Beratung zu Unternehmensgründung und digitaler Transformation sowie die Vernetzung von Unternehmen aus der Region mit Gründerteams stehen dabei im Vordergrund. Das vom Freistaat Bayern geförderte digitale Gründerzentrum trägt den Namen ANsWERK und verfügt über zwei Standorte: In der Stadt Ansbach im Posthof sowie ...
mehr
Erneut hat die Zimmerei und Holzbau Kleinöder GmbH aus dem Windsbacher Ortsteil Moosbach am freiwilligen Umwelt- und Klimapakt Bayern teilgenommen. Nachdem in der ersten Runde Wasser- und Energiesparen im Vordergrund standen, liegt jetzt der Schwerpunkt beim erhöhten Einsatz nachwachsender Rohstoffe.
Landrat Dr. Jürgen Ludwig übersandte die von Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber unterzeichnete Urkunde an den auf Neu- und Ausbau, sowie Sanierung und Holzhausbau spezialisierten Zimmereibetrieb in Moosbach mit dem Wunsch ...
mehr
Die Zwölfte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (12. BayIfSMV) sieht für den Betrieb von Schulen und Tagesbetreuungen vor, dass die zuständige Kreisverwaltungsbehörde jeweils am Freitag jeder Woche die für den betreffenden Landkreis oder die kreisfreie Stadt maßgebliche Inzidenzeinstufung nach dem jeweils aktuellen Stand der Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts bestimmt und amtlich bekannt macht (vgl. § 18 Abs. 1 Satz 4 sowie § 19 Abs. 1 Satz 3 der 12. BayIfSMV).
Die für den Inzidenzbereich maßgebliche Regelung gilt ...
mehr
Mit heutiger Wirkung (11.03.2021) wird zu den schon im Februar dieses Jahres veranlassten Biosicherheitsmaßnahmen (Desinfektionsmöglichkeiten) auch die Aufstallung von Hausgeflügel für den gesamten Landkreis Ansbach verfügt.
Die Stallpflicht gilt für Hausgeflügel wie z.B. Enten, Gänse, Puten/Truthühner und andere Hühnervögel wie Huhn, Pfau, Fasan, Perlhuhn, jedoch nicht für Tauben.
Unter einem „Stall“ ist entweder ein festes, verschlossenes Gebäude, Schuppen, Scheune usw. zu verstehen, aber auch eine nach außen dichte Voliere aus Maschendraht, deren ...
mehr
Das Gesundheitsamt Ansbach, zuständig für Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach, meldet automatisiert und fortlaufend von Montag bis Sonntag die positiv auf SARS-CoV-2 getesteten Personen an das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Umwelt (LGL). Durch dieses werden die Zahlen dann an das Robert-Koch-Institut (RKI) weitergeleitet. Auf die Weiterleitung wie auch den Zeitpunkt der Veröffentlichung der Zahlen seitens des LGL wie auch des RKI hat das Gesundheitsamt Ansbach keinen Einfluss.
Zur Bestimmung des ...
mehr
Unter dem Titel „Frauenpower made im Landkreis Ansbach“ initiierten die Gleichstellungsstelle und die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Ansbach anlässlich des internationalen Frauentages einen Fotowettbewerb. Gesucht wurden Bilder die ausdrücken, was Frau oder Mädchen sein ausmacht. Die Siegerinnen des Wettbewerbs stehen nun fest.
„Wir haben uns sehr über die gute Resonanz und die zahlreichen Einsendungen gefreut. Die rund 70 eingeschickten Bilder zeigen eindrucksvoll die vielseitigen Facetten der Weiblichkeit und des Frauenbildes“, so die ...
mehr
Selbsttests, Laientests oder privat durchgeführte Corona-Schnelltests ermöglichen keine vorzeitige Beendigung einer Quarantäne bzw. Isolation nach der AV Isolation vom 25. Februar 2021, Az. GZ6a-G8000-2021/505-8. Die positiv getestete Person ist verpflichtet, sich beim zuständigen Gesundheitsamt zu melden und über das Testergebnis, die Art der Testung (PCR-Test oder Antigentest) und das Datum des Tests zu informieren.
Personen, deren privat durchgeführter Corona-Schnelltest ein positives Ergebnis aufzeigt, werden gebeten sich unverzüglich an ihren Hausarzt zu wenden und ...
mehr
Zur Optimierung des bisherigen Angebots der Führerschein- und Zulassungsstelle des Landratsamtes Ansbach, wurde ein neues Besucher-Management-System eingeführt. Durch dieses System ist ab 1. März 2021 auch eine Online-Terminvereinbarung möglich. Die Kundinnen und Kunden der Führerschein- und Zulassungsstelle profitieren, denn mit der Reservierung eines Online-Termins wird der Besuch im Landratsamt Ansbach planbarer und Wartezeiten verkürzen sich.
Selbstverständlich sind am Standort Ansbach in der Crailsheimstraße auch weiterhin spontane Besuche mit Hilfe der Wartenummernvergabe möglich. In ...
mehr
Die CO2-Challenge geht seit 17.02.2021 wieder an den Start – im Landkreis Ansbach und überall dort wohin sie weiterempfohlen wird. Durch Teilen die Wirkung verdoppeln ist hier das Motto.
Die Aktion der Klimaschutzmanager der Metropolregion Nürnberg schafft mehr Bewusstsein für die vielfältigen Möglichkeiten im Alltag Treibhausgas-Emissionen einzusparen und zielt auf weite Verbreitung im Netz und Social-Media.
Ab Aschermittwoch gilt es auf www.co2challenge.net jeden Tag eine neue Herausforderung anzunehmen und deren Umsetzung im eigenen Tagesablauf ...
mehr
Ab Donnerstag, den 18. Februar 2021, wird die nächtliche Ausgangssperre im Landkreis Ansbach per Bekanntmachung aufgehoben. Gemäß der elften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung gilt die nächtliche Ausgangssperre nur noch in Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen die 7-Tage-Inzidenz von 100 innerhalb der letzten sieben Tage überschritten wurde. Im Landkreis Ansbach wurde der Wert zuletzt am Mittwoch, den 10. Februar 2021, überschritten. An den darauffolgenden sieben Tagen lagen die Werte laut Daten des Robert-Koch-Instituts durchgehend unter dem ...
mehr