Um die pflegerische Versorgung im stationären und ambulanten Bereich auch unter erschwerten Bedingungen sicherzustellen, suchen Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach weiterhin nach freiwilligen Pflegefachkräften, Pflegehelfern und Pflegehilfskräften. Auch Unterstützung durch Personen ohne pflegerische Ausbildung oder Erfahrung ist möglich, falls gewünscht auch stundenweise. Pflegeeinrichtungen stehen während der Corona-Pandemie vor großen personellen Herausforderungen. Immer wieder führen Krankheitsausfälle und Quarantänemaßnahmen zu personellen Engpässen. Freiwillige Helferinnen und Helfer werden daher gesucht, die Registrierung im Pflegepool Bayern ...
mehr
Nach den Zahlen des DIVI-Intensivregisters ist die Belegung der im Leitstellenbereich Ansbach verfügbaren Intensivbetten unter 80 Prozent gefallen. Damit erfüllt der Landkreis Ansbach die Schwellenwerte für eine regional erhöhte Belastung („Hotspot-Regelung“) nicht mehr. Da die Krankenhaus-Ampel für ganz Bayern aber weiterhin auf Stufe Rot steht, ergeben sich daraus keine Änderungen.
Für ihre wertvolle Arbeit um das Gemeinwohl und ihr vorbildliches Engagement haben Peter Dinzl aus Schillingsfürst und Rudolf Kupser aus Neuendettelsau das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. Die Auszeichnung überreichte für den Bundespräsidenten Innenminister Joachim Herrmann im Beisein von stellvertretendem Landrat Stefan Horndasch in Nürnberg.
Die Geehrten haben sich weit über das übliche Maß hinaus für ihre Mitmenschen und für das Gemeinwohl eingesetzt, betonte der Innenminister. Sie haben hohes, vorbildliches bürgerschaftliches Engagement gezeigt ...
mehr
Das Impfzentrum für Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach weitet seine Kapazitäten um mehr als das Doppelte aus. „Das Motto der Stunde lautet „impfen, impfen, impfen“. Nur so wird die Eindämmung der Pandemie und damit auch eine Entlastung der Krankenhäuser möglich sein“, so Landrat Dr. Jürgen Ludwig und Ansbachs Oberbürgermeister Thomas Deffner. Die Betriebszeiten werden ab der kommenden Woche deutlich verlängert. Um dem stark gestiegenen Zuspruch für Erst- bzw. Auffrischungsimpfungen gerecht zu werden und ...
mehr
Insgesamt wurden bisher 295.325 Impfdosen an Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Ansbach sowie der Stadt Ansbach verimpft.
Seit Impfstart wurden durch das Impfzentrum Ansbach 154.790 Impfdosen verabreicht, wovon 75.635 Dosen Zweitimpfungen*, 75.372 Dosen Erstimpfungen und 3783 Dosen Auffrischungsimpfungen sind.
Zu den genannten Impfzahlen des Impfzentrums Ansbach kommen die Impfungen durch die Hausärzte hinzu. Dies sind aktuell für Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach insgesamt 140.535 Impfungen. Hiervon fallen 64.726 Dosen auf die ...
mehr
Auch das Landratsamt Ansbach führt im Jahr 2022 den EU-weiten Zensus durch, ebenso bekannt als Volkszählung. Die hierfür zuständige Erhebungsstelle hat unter Leitung von Christina Pfahler ihre Arbeit aufgenommen. Mit dem Zensus, einer statistischen Erhebung, wird ermittelt, wie viele Menschen im Landkreis leben, wie sie wohnen und arbeiten. Seit 2011 findet die Zensusrunde statt, die alle zehn Jahre in allen EU-Mitgliedsstaaten verpflichtend durchgeführt werden soll. Auf Grund der Corona-Pandemie wurde der anstehende ...
mehr
Bürgerinnen und Bürger können sich immer montags und mittwochs in der Zeit von 12 bis 18 Uhr und zudem freitags von 9 bis 17 Uhr ohne vorherige Terminvereinbarung im Impfzentrum Ansbach impfen lassen. Aufgrund steigender Nachfrage müssen jedoch Wartezeiten eingeplant werden. Um diese weitestgehend zu verkürzen, wird dringend darum gebeten, dass sich Impfwillige vorab über das bayernweite Portal BayIMCO unter www.impfzentren.bayern.de registrieren. Eine Ausweitung der Kapazitäten des Impfzentrums Ansbach wird derzeit vorbereitet.
Neben dem ...
mehr
Mit 15.000 Euro unterstützt die Stiftung Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach die Arbeit des Bündnis für Familie im Landkreis Ansbach. Im Beisein von Landrat Dr. Jürgen Ludwig übergab Werner Frieß, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Ansbach, den Scheck an Klaus Miosga, den Vorsitzenden des Projektteams Familie.
„Die Sparkasse Ansbach ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner des Bündnisses“, dankte Landrat Dr. Jürgen Ludwig für die Unterstützung. Es sei erfreulich, dass in den vergangenen Jahren ...
mehr
Mit 15.000 Euro unterstützt die Stiftung Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach die Arbeit des Bündnis für Familie im Landkreis Ansbach. Im Beisein von Landrat Dr. Jürgen Ludwig übergab Werner Frieß, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Ansbach, den Scheck an Klaus Miosga, den Vorsitzenden des Projektteams Familie.
„Die Sparkasse Ansbach ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner des Bündnisses“, dankte Landrat Dr. Jürgen Ludwig für die Unterstützung. Es sei erfreulich, dass in den vergangenen Jahren ...
mehr
Insgesamt wurden bisher 285.931 Impfdosen an Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Ansbach sowie der Stadt Ansbach verimpft.
Seit Impfstart wurden durch das Impfzentrum Ansbach 150.524 Impfdosen verabreicht, wovon 74.531 Dosen Zweitimpfungen*, 74.081 Dosen Erstimpfungen und 1912 Dosen Auffrischungsimpfungen sind.
Zu den genannten Impfzahlen des Impfzentrums Ansbach kommen die Impfungen durch die Hausärzte hinzu. Dies sind aktuell für Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach insgesamt 135.407 Impfungen. Hiervon fallen 63.875 Dosen auf ...
mehr
Krankheitsbedingt ist die KFZ-Zulassungsstelle in Rothenburg ob der Tauber von Mittwoch, den 3. November 2021 bis einschließlich Freitag, den 5. November 2021, geschlossen. Bereits vereinbarte Termine werden nach Absprache mit den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern auf die Dienststelle Ansbach oder einen späteren Zeitpunkt verlegt. Auch eine telefonische Beratung ist in der Dienststelle in Rothenburg ob der Tauber in der genannten Zeit nicht möglich. Voraussichtlich ab Montag, den 8. November 2021, werden Termine wieder möglich sein.
...
mehr
Wie kann aus der extensiven Bewirtschaftung der Wiesen im Altmühltal ein attraktives Vermarktungs- und Wertschöpfungskonzept entwickelt werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich auf Einladung des Naturschutzprojektes „Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal“ Landwirte sowie Vertreter aus Verarbeitung und Vermarktung, von Ämtern und Verbänden bei einem Auftaktgespräch in der Stadthalle Ornbau.
Eine naturverträgliche, extensive und kleinteilige Bewirtschaftung der Altmühlwiesen ist der Schlüssel zum Erhalt der einzigartigen Natur, der hochgradig gefährdeten Wiesenbrütervorkommen und der bäuerlichen Kulturlandschaft ...
mehr
Insgesamt wurden bisher 283.066 Impfdosen an Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Ansbach sowie der Stadt Ansbach verimpft.
Seit Impfstart wurden durch das Impfzentrum Ansbach 149.474 Impfdosen verabreicht, wovon 74.189 Dosen Zweitimpfungen*, 73.687 Dosen Erstimpfungen und 1598 Dosen Auffrischungsimpfungen sind.
Zu den genannten Impfzahlen des Impfzentrums Ansbach kommen die Impfungen durch die Hausärzte hinzu. Dies sind aktuell für Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach insgesamt 133.592 Impfungen. Hiervon fallen 63.443 Dosen auf ...
mehr
Im November 2021 gelten für das Impfzentrum Ansbach folgende erweiterte Öffnungszeiten:
Grundsätzlich können sich Bürgerinnen und Bürger ab dem 03.11.2021 immer montags und mittwochs in der Zeit von 12 bis 18 Uhr ohne vorherige Terminvereinbarung impfen lassen. Immer freitags findet von 9 bis 17 Uhr eine Impfsprechstunde statt. Die Terminvereinbarung ist über die Hotline des Impfzentrums Ansbach möglich. Am Montag, den 01.11.2021, ist das Impfzentrum auf Grund des Feiertages geschlossen.
Neben den Impfungen im Impfzentrum ...
mehr
Mit dem Vogelzug von Wassergeflügel, der spätestens nach Kälteeinbruch verstärkt stattfinden wird, ist erneut mit der Verbreitung des Geflügelpesterregers nach Süddeutschland zu rechnen. Ab dann besteht auch wieder für die hiesigen Hausgeflügelbestände die Gefahr der Einschleppung des Erregers.
In den Wildvogelpopulationen an den Küstengebieten Europas hat sich das Geflügelpestvirus (HPAI-Virus) über die Sommermonate 2021 gehalten.
Seit Anfang September 2021 gibt es verstärkt HPAI-Fälle bei Hausgeflügel in Belgien, Luxemburg, Frankreich und in der Tschechischen ...
mehr