Integration
Unsere Ziele
Ziel der Integrationslotsinnen ist es, eine stärkere Vernetzung und Koordinierung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer auf kommunaler Ebene im Landkreis Ansbach zu erreichen, die Tätigkeiten der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bereich der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund effektiv zu bündeln und bedarfsbezogene Aufgaben zu verzahnen.
Die Stelle der Integrationslotsin ist in der Sozialhilfeverwaltung des Landkreises Ansbach angesiedelt und wird durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert.
Aufgabenschwerpunkte
- Koordinierung, Vernetzung und Stärkung von Ehrenamtlichen
Der bereits vorhandene Fundus der einzelnen Helferkreise soll für alle zugänglich gemacht werden. Hierbei ist es wichtig, weitere betroffene Akteure im regional privaten und zivilgesellschaftlichen Bereich auf kommunaler Ebene wie z.B. Wohlfahrtsverbände, Vereine, Initiativen sowie weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger mit einzubinden. Die Herstellung von Transparenz über bereits vor Ort tätige Akteure, sowie vorhandene Unterstützungsangebote für Zuwanderinnen und Zuwanderer soll gefördert werden. - Schulungsangebot für Ehrenamtliche
Organisation, Betreuung und Durchführung von Schulungen sollen möglichst individualisiert auf die situativen Notwendigkeiten und Gegebenheiten der Helferkreise angeboten sowie auf die Angebote anderer Anbieter abgestimmt werden. - Unterstützung der Ehrenamtlichen bei der Integration von Geflüchteten sowie Gewinnung, Vernetzung und Reaktivierung Ehrenamtlicher.
Als Integrationslotsin des Landkreises Ansbach ist Carolin Emmert Ihre zentrale Ansprechpartnerin für alle Fragen ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, die im Bereich der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund auf kommunaler Ebene tätig sind.