Inhalt

Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Vorbach bei Rothenburg

Bitte spülen Sie Honiggläser, bevor Sie diese in den Altglascontainer werfen, um eine Verbreitung der Bakterien zu verhindern!

Mit Importhonig aus Osteuropa und Drittländern, etwa Mexiko oder China, werden die Sporen des Faulbruterregers quasi als „blinder Passagier“ immer wieder nach Deutschland eingeschleppt. Ungefähr die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Honigs ist Importhonig.

„Nicht völlig entleerte Honiggläser in Altglascontainern können deshalb für die heimische Biene eine tödliche Seuchengefahr beherbergen“, so Dr. Ralf Zechmeister, Leiter des Veterinäramtes am Landratsamt Ansbach. Um eine Übertragung möglichst auszuschließen, sollten Honiggläser und sonstige Behältnisse, die mit Honig in Berührung gekommen sind (zum Beispiel Einmalportionen), stets nur gut gespült oder gut verpackt entsorgt werden. Wespen- oder Insektenfallen, in denen Honig als Lockmittel verwendet wird, stellen ebenfalls eine große Infektionsgefahr dar und sollten nicht verwendet werden.

13.10.2023 
Seite teilen