Verwendung von kompostierbaren Bioabfallbeuteln
Anstatt Bioabfallbeuteln auf der Basis von Maisstärke oder Kartoffelstärke verwenden Sie besser Material aus Papier, das bereits gebraucht ist, also Tüten aus Zeitungspapier, Bäcker- oder Metzgertüten oder gebraucht Zellstofftücher.
Beschreibung
Viele nutzen die Bioplastiktüten als Müllbehälter für ihre Küchenabfälle. Nach dem Gebrauch kommt dann alles auf den Kompost oder in die Biotonne. An sich erst einmal logisch: Der Bio-Abfall aus der Küche landet im abbaubaren Biobeutel und dann in der Tonne. Doch so ist es nicht richtig. Der Abfall gehört in die Biotonne - die Biomülltüten dagegen sollten laut dem Umweltbundesamt im Restmüll entsorgt werden.
Die Biokunststoffe zerfallen sehr langsam und auch nicht vollständig, was ein großes Problem bei der Kompostierbarkeit darstellt. Nur unter speziellen Bedingungen ist das Verfahren erfolgreich. Laut Euro-Norm müssen sich die "kompostierbaren Plastiktüten" erst nach zwölf Wochen zersetzt haben. All diese Bedingungen sind in den Kompostierwerken nicht immer umsetzbar. Zudem können befüllte Bioplastikbeutel in den Behältern nicht von anderen Plastikbeuteln unterschieden werden, sodass Sie Gefahr laufen, dass Ihre Biotonne wegen Fehlbefüllung stehen bleibt.
Anstatt Bioabfallbeuteln auf der Basis von Maisstärke oder Kartoffelstärke verwenden Sie besser Material aus Papier, das bereits gebraucht ist, also Tüten aus Zeitungspapier, Bäcker- oder Metzgertüten oder gebraucht Zellstofftücher.
Formulare
- Abmeldung von der AbfallentsorgungPDF, 176 kB
- Änderungsmitteilung zur Abfallentsorgung - BehälteränderungPDF, 168 kB
- Änderungsmitteilung zur Abfallentsorgung - EigentümerwechselPDF, 195 kB
- Anmeldung zur AbfallentsorgungPDF, 201 kB
- Anmeldung zur Abfallentsorgung - Registration for waste-disposalPDF, 72 kB
- Antrag auf Befreiung von der Zuteilung eines BioabfallbehältersPDF, 156 kB
- Antrag auf Bildung einer AbfallgemeinschaftPDF, 198 kB
- Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von gefährlichen AbfällenPDF, 46 kB
- Antrag auf gebührenfreie Zusatzrestabfallsäcke aufgrund häuslicher PflegePDF, 212 kB
- Antrag auf Zuschuss zum Erwerb von Mehrwegwindeln bzw. StoffwindelnPDF, 151 kB
- Anzeige von Sammlern, Beförderern, Händlern und Maklern von AbfällenPDF, 92 kB
- Erteilung eines wiederkehrenden SEPA-LastschriftmandatsPDF, 463 kB
- Information zu BaustellenabfällePDF, 662 kB
Datenschutzhinweise zu unseren Formularen
Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt, um eine Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben zu gewährleisten. Durch die Nutzung der Formulare erklären Sie sich bereit, dass Sie mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden sind. Wir weisen darauf hin, dass die im Rahmen der Formulare erhobenen Daten gelöscht bzw. vernichtet werden, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung oder für die Einhaltung gesetzlicher Fristen nicht mehr erforderlich sind.
Die meisten unserer Formulare können Sie direkt an Ihrem Bildschirm ausfüllen.
Bitte beachten Sie, dass Formulare im PDF-Format, als Anhang an eine E-Mail nicht verschlüsselt übertragen werden! Senden Sie bitte Ihre ausgefüllten PDF-Formulare per Post oder Fax an die zuständige Stelle.