Amtstierärzte
Ansprechpartner
Ltd.Veterinärdirektor
Telefon: (0981) 468-8000
Fax: (0981) 468-8009
E-Mail schreiben
Website
Kontaktformular
Aufgrund unseres föderalen Staatssystems sind die Strukturen der Veterinärverwaltung in den einzelnen Bundesländern nicht einheitlich. In den meisten Bundesländern verrichten die Amtstierärztinnen und Amtstierärzte ihren Dienst bei den Kreisen und kreisfreien Städten in den Ämtern für Lebensmittelüberwachung und Veterinärwesen.
Die Untersuchung von Lebensmitteln tierischer Herkunft wie Fleisch, Milch, Eier, Fisch, Schalen-, Krusten- und Weichtiere sowie Erzeugnissen daraus erfolgen ebenso wie diagnostische Untersuchungen zur Abklärung von Tierkrankheiten und Tierseuchen in modern eingerichteten Veterinäruntersuchungsämtern, von denen es in großen Bundesländern mehrere gibt. In diesen Landesuntersuchungsämtern sind teilweise mehrere Fachdisziplinen zusammengefasst.
Aufgaben der Amtstierärzte »
- Verhütung und Bekämpfung von Tierkrankheiten, die eine Gefahr für die Tierbestände darstellen oder auf den Menschen übertragen werden können
- Erhaltung und Entwicklung eines leistungsfähigen Tierbestandes
- Schutz des Lebens und Wohlbefindens der Tiere sowie Verhütung von Leiden
- Schutz des Menschen vor Gesundheitsgefährdung sowie vor Irreführung und Täuschung durch Lebensmittel und Erzeugnisse tierischer Herkunft
- Erhaltung und Steigerung der Güte von Lebensmitteln tierischer Herkunft
- Schutz der Umwelt vor schädlichen Einflüssen, die von Tieren sowie tierischen Erzeugnissen und Abfällen ausgehen können
Formulare zum Thema Veterinärwesen »
Datenschutzhinweis
Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt, um eine Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben zu gewährleisten. Durch die Nutzung der Formulare erklären Sie sich bereit, dass Sie mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden sind. Wir weisen darauf hin, dass die im Rahmen der Formulare erhobenen Daten gelöscht bzw. vernichtet werden, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung oder für die Einhaltung gesetzlicher Fristen nicht mehr erforderlich sind.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz der einzelnen Fachbereiche finden Sie hier.
Die meisten unserer Formulare können Sie direkt an Ihrem Bildschirm ausfüllen. Wir bieten unsere Formulare in aller Regel in zwei Anzeigevarianten an: im Java-Format und/oder als PDF
Bitte beachten Sie, dass Formulare als Anhang an eine E-Mail nicht verschlüsselt übertragen werden! Senden Sie bitte Ihre ausgefüllten Formulare per Post oder Fax an die zuständige Stelle.
Afrikanische Schweinepest (ASP)
ASP - Schulung zur Vorbereitung des Einsatzes bei Suche und Bergung (PDF, 7,9 MB)
Checkliste Biosicherheit freiwilliges Verfahren Status-Untersuchung ASP (PDF, 488 kB)
Checkliste Klinische Untersuchung freiwilliges Verfahren Status-Untersuchung ASP (PDF, 504 kB)
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise zu unseren Formularen.
Aktionplan Schwänzekupieren beim Schwein
Ablaufplan und Risikoanalyse mit Erhebungsbogen (PDF, 419 kB)
Tierhaltererklärung Schwanzkupieren bei Schweinen (PDF, 46 kB)
Maßnahmenplan zur Risikoanalyse - Aktionsplan Kupierverzicht
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise zu unseren Formularen.
EU-Hygienepaket
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise zu unseren Formularen.
Ferkelbetäubung bei der Kastration
Antrag auf Sachkundnachweis zur Durchführung der Betäubung mit Isofloran bei der Ferkelkastration (PDF, 585 kB)
Merkblatt für Tierärzte - Anleitung Praxisphase (PDF, 22 kB)
Regierung von Oberfranken - Anerkennung von Sachkundelehrgängen
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise zu unseren Formularen.
Fische
Antrag zum Vollzug der Fischseuchenverodnung (PDF, 149 kB)
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise zu unseren Formularen.Geflügel
Erfassungsbogen Geflügelhalter (PDF, 55 kB)
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise zu unseren Formularen.Notschlachtung
Anlage 8 Begleitschein Notschlachtung (PDF, 44 kB)
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise zu unseren Formularen.
Schlachtung im Herkunftsbetrieb
Seit 1. September 2021 besteht die Möglichkeit, Tiere (Schweine, Rinder, Equiden) im Herkunftsbetrieb zu schlachten. Maximal können 6 Schweine, 3 Rinder bzw. 3 Equiden pro Schlachtvorgang geschlachtet werden. Dazu ist beim Landratsamt eine Genehmigung zu beantragen.
Antrag für die Genehmigung von Schlachtungen im Herkunftsbetrieb (PDF, 571 kB)
Antrag Eignungsprüfung für eine Mobile Einheit (PDF, 839 kB)
Nutzungskonzept für Schlachtungen im Herkunftsbetrieb mit Nutzung einer Mobilen Einheit (ME) (PDF, 781 kB)
Vereinbarung für Schlachtungen im Herkunftsbetrieb mit Nutzung einer Mobilen Einheit (ME) (PDF, 560 kB)
Tierarzneimittel
Tierschutz
Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gem. § 11 des Tierschutzgesetzes (PDF, 157 kB)
Beschwerde über Tierhaltung (PDF, 247 kB)
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise zu unseren Formularen.
Transport von lebenden Tieren
Erklärung des Lebensmittelunternehmers (PDF, 391 kB)
Transport von lebenden Tiere - Transportbedingungen England (ab 01.01.2021) (PDF, 207 kB)
Verbringen von Nutztieren innerhalb EU (PDF, 380 kB)
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise zu unseren Formularen.
Wild, Gehegewild, Farmwild
Wild, Gehegewild, Farmwild
Leitfaden für die Gewinnung und Vermarktung von Wild und Farmwild
Anschrift und Öffnungszeiten »
Sachgebiet 81 - Veterinäramt
91522 Ansbach
Fax: (0981) 468-8009
E-Mail: veterinaeramt@landratsamt-ansbach.de
Internet: www.landkreis-ansbach.de
Ins Adressbuch exportieren
Besucherinnen und Besucher des Dienstgebäudes in der Crailsheimstraße 64 bitten wir am Eingang des Gebäudes zu warten. Sie werden zu Ihrem vereinbarten Termin von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Eingang abgeholt.
Allgemeinen Öffnungszeiten des Landratsamtes Ansbach
Freitag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Aufgrund der aktuellen Situation und um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie immer vor einer persönlichen Vorsprache einen Termin mit Ihrem Sachbearbeiter zu vereinbaren.
Für Fragen speziell zur Umsetzung des Aktionsplanes in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein stehen Ihnen die Mitarbeiter des Veterinäramtes jeweils Dienstags in der Zeit von 08.00 – 12.00 Uhr gerne zur Verfügung!