Vollsperrung der B13 - Oberdachstetten
Seit dem 6. April 2021 ist die B 13 zwischen der Muna-Siedlung bis Möckenau für den öffentlichen Verkehr bis voraussichtlich 15. Mai 2021 gesperrt.
Grund hierfür ist eine Deckenbaumaßnahme auf der B 13.
Die Umleitung des öffentlichen Verkehrs ist in der Umleitungsskizze beschrieben und örtlich ausgeschildert.
Der Landkreis Ansbach bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die dringend erforderlichen Bauarbeiten.
Grund hierfür ist eine Deckenbaumaßnahme auf der B 13.
Die Umleitung des öffentlichen Verkehrs ist in der Umleitungsskizze beschrieben und örtlich ausgeschildert.
Der Landkreis Ansbach bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die dringend erforderlichen Bauarbeiten.
Vollsperrung der AN 54 zwischen Kreisverkehr Waizendorf und Sachsbach
Ab dem 26. April 2021 ist die AN 54 zwischen der Zufahrt T & E Humuswerk bis zum Kreisverkehr Waizendorf für den öffentlichen Verkehr bis voraussichtlich 9. Juli 2021 gesperrt.
Grund hierfür sind Arbeiten des Tief- und Straßenbaus.
Die Umleitung erfolgt über die St 2222 - Wieseth - St 2248 - Leibelbach - AN 54 und umgekehrt.
Der Landkreis Ansbach bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die dringend erforderlichen Bauarbeiten.
Dokument-Einbindung: Vollsperrung der AN 54 Waizendorf - Sachsbach ...mehr
Grund hierfür sind Arbeiten des Tief- und Straßenbaus.
Die Umleitung erfolgt über die St 2222 - Wieseth - St 2248 - Leibelbach - AN 54 und umgekehrt.
Der Landkreis Ansbach bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die dringend erforderlichen Bauarbeiten.
Dokument-Einbindung: Vollsperrung der AN 54 Waizendorf - Sachsbach ...mehr
Jahresrückblick des Landratsamtes Ansbach 2020
Das Landratsamt Ansbach blickt zurück auf das Jahr 2020. Im Jahresrückblick informieren wir Sie über wichtige Ereignisse und Zahlen des vergangenen Jahres.
Dokument-Einbindung: Jahresrückblick des Landratsamtes Ansbach 2020
Dokument-Einbindung: Jahresrückblick des Landratsamtes Ansbach 2020
7-Tage-Inzidenz des Landkreises Ansbach übersteigt den Wert von 200 an drei aufeinanderfolgenden Tagen
Der 7-Tage-Inzidenzwert lag im Landkreis Ansbach laut Angaben des Robert Koch-Instituts an drei aufeinanderfolgenden Tagen (dem 15.04.2021, 16.04.2021 und dem 17.04.2021) über 200. Entsprechend der Zwölften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (12. BayIfSMV) gelten daher für den Landkreis Ansbach ab Montag, den 19.04.2021, folgende neue Regelungen:
Der Einkauf nach Terminvereinbarung mit Nachweis eines negativen Coronavirustests (Click & Meet mit Test) ist nicht mehr möglich.
Inzidenzunabhängig dürfen weiterhin nur die in § 12 Abs. 1 Satz 2 der ...mehr
Der Einkauf nach Terminvereinbarung mit Nachweis eines negativen Coronavirustests (Click & Meet mit Test) ist nicht mehr möglich.
Inzidenzunabhängig dürfen weiterhin nur die in § 12 Abs. 1 Satz 2 der ...mehr
Inzidenzabhängiger Betrieb von Schulen und Tagesbetreuung
Die nach § 28a Abs. 3 Satz 12 IfSG bestimmte Zahl an Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 je 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen (7 Tage Inzidenz) liegt im Landkreis Ansbach aktuell bei 220,5 (Angaben des Robert Koch-Instituts, Datenstand 16.04.2021).
Für die Woche ab dem 19.04.2021 gelten daher die Rechtsfolgen des § 18 Absatz 1 Satz 3 Nr. 1 sowie des § 19 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 der Zwölften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (12. BayIfSMV) vom 5. ...mehr
Für die Woche ab dem 19.04.2021 gelten daher die Rechtsfolgen des § 18 Absatz 1 Satz 3 Nr. 1 sowie des § 19 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 der Zwölften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (12. BayIfSMV) vom 5. ...mehr
Verkehrsunfallstatistik 2020 für den Landkreis Ansbach
Die Corona-Pandemie hatte auch Auswirkungen auf das Unfall-geschehen 2020 im Straßenverkehr. Auf Grund des Lockdown und vermehrtes Homeoffice gab es teilweise leere Straßen. Somit sind die Statistikdaten nur bedingt vergleichbar.
Ohne die Zahlen der Autobahnen gingen die Gesamtunfälle von 5378 auf 4807 zurück. Das sind -10,60 %, bayernweit waren es -16,13 %. Die Anzahl der Verkehrstoten reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr von zehn auf sechs. Erfreulich war auch der starke Rückgang bei den ...mehr
Ohne die Zahlen der Autobahnen gingen die Gesamtunfälle von 5378 auf 4807 zurück. Das sind -10,60 %, bayernweit waren es -16,13 %. Die Anzahl der Verkehrstoten reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr von zehn auf sechs. Erfreulich war auch der starke Rückgang bei den ...mehr
Kreisstraße AN 45 - Straßenbauarbeiten zwischen Kreisverkehrsanlage »Ellwanger Kreuz« und Einmündung in die St 2218 (Nordtangente)
Ab voraussichtlich 14. April 2021 wird die Kreisstraße AN 45 zwischen der Kreisverkehrsanlage „Ellwanger Kreuz“ und der Einmündung in die St 2218 (Nordtangente) bei Dinkelsbühl für den öffentlichen Verkehr für rd. 2 Wochen gesperrt.
Grund hierfür ist eine Deckenbaumaßnahme auf einem etwa 1200 Meter langen Streckenabschnitt der AN 45. Dabei wird die Fahrbahn partiell saniert und abschließend auf dem gesamten Ausbauabschnitt eine neue Asphaltdecke eingebaut.
Die Umleitung des öffentlichen Verkehrs erfolgt über den Südring, ...mehr
Grund hierfür ist eine Deckenbaumaßnahme auf einem etwa 1200 Meter langen Streckenabschnitt der AN 45. Dabei wird die Fahrbahn partiell saniert und abschließend auf dem gesamten Ausbauabschnitt eine neue Asphaltdecke eingebaut.
Die Umleitung des öffentlichen Verkehrs erfolgt über den Südring, ...mehr
Kreisstraße AN 17 - Straßenbauarbeiten zwischen Flachslanden und Kettenhöfstetten
Ab voraussichtlich 12. April 2021wird die Kreisstraße AN 17 zwischen Flachslanden und Kettenhöfstetten für den öffentlichen Verkehr für ca. 6 Wochen gesperrt.
Grund hierfür ist eine Deckenbaumaßnahme auf einem etwa 2 Kilometer langen Streckenabschnitt der AN 17. Dabei wird die Fahrbahn partiell saniert, die Bankettbereiche verstärkt und abschließend auf dem gesamten Ausbauabschnitt eine neue Asphaltdecke eingebaut.
Die Umleitung des öffentlichen Verkehrs erfolgt über die Staatsstraße 2253 (Flachslanden) – Kreisstraße AN 21 (Borsbach, Birkenfels) - Staatsstraße ...mehr
Grund hierfür ist eine Deckenbaumaßnahme auf einem etwa 2 Kilometer langen Streckenabschnitt der AN 17. Dabei wird die Fahrbahn partiell saniert, die Bankettbereiche verstärkt und abschließend auf dem gesamten Ausbauabschnitt eine neue Asphaltdecke eingebaut.
Die Umleitung des öffentlichen Verkehrs erfolgt über die Staatsstraße 2253 (Flachslanden) – Kreisstraße AN 21 (Borsbach, Birkenfels) - Staatsstraße ...mehr
Urkunden für Teilnahme am freiwilligen Umwelt- und Klimapakt Bayern übergeben
Vier produzierende Unternehmen aus verschiedenen Größenklassen und Branchen haben von Landrat Dr. Jürgen Ludwig für die Teilnahme am freiwilligen Umwelt- und Klimapakt Bayern ihre Urkunden bekommen. Die Produktion ist das Rückgrat der Wirtschaft im Landkreis Ansbach.
Die von Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, unterschriebenen Urkunden betonen den Beitrag der Wirtschaft zum Umwelt- und Klimaschutz.
Bei den beteiligten Unternehmen handelt es sich um
die REHAU AG + Co Werk Feuchtwangen 2 die Vereinigten ...mehr
Die von Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, unterschriebenen Urkunden betonen den Beitrag der Wirtschaft zum Umwelt- und Klimaschutz.
Bei den beteiligten Unternehmen handelt es sich um
die REHAU AG + Co Werk Feuchtwangen 2 die Vereinigten ...mehr
Weitere Selbsttests für Schulen und Tagesbetreuungseinrichtungen im Landkreis Ansbach
Im Rahmen der Umsetzung der Bayerischen Teststrategie zur Prävention der Übertragung von SARS-CoV-2 stellt die Bayerische Staatsregierung dem an Schulen sowie an Staatsinstituten für die Ausbildung von Fach- und Förderlehrern tätigen Personal sowie den Schülerinnen und Schülern und Personal in Tagesbetreuungseinrichtungen kostenlos Selbsttests zur Laienanwendung zur Verfügung. Dies soll für mehr Sicherheit im Unterrichts- und Tagesbetreuungsbetrieb sorgen. Die Selbsttestung für die Schülerinnen und Schüler soll nach den Osterferien ausschließlich in der Schule stattfinden.
...mehr
...mehr
Umgang mit positivem Antigen-Schnelltest oder Selbsttest
Schnelltests und Selbsttests können wichtige Werkzeuge zur Eindämmung der Corona-Pandemie sein. Hierfür ist aber vor allem der richtige Umgang mit einem positiven Testergebnis entscheidend.
Seit 8. März 2021 haben alle Bürgerinnen und Bürger Anspruch auf mindestens einen Schnelltest pro Woche. Diese sogenannten Antigen-Schnelltests müssen von geschulten Personen durchgeführt werden, damit der Nasen- bzw. Rachenabstrich korrekt entnommen wird. Im Gegensatz zum Antigen-Schnelltest ist der Selbsttest zur Anwendung durch Privatpersonen bestimmt. Wie der ...mehr
Seit 8. März 2021 haben alle Bürgerinnen und Bürger Anspruch auf mindestens einen Schnelltest pro Woche. Diese sogenannten Antigen-Schnelltests müssen von geschulten Personen durchgeführt werden, damit der Nasen- bzw. Rachenabstrich korrekt entnommen wird. Im Gegensatz zum Antigen-Schnelltest ist der Selbsttest zur Anwendung durch Privatpersonen bestimmt. Wie der ...mehr
Baumaßnahme der Luftrettungsstation »Christoph 65« günstiger als geplant
Seit mittlerweile 5 ½ Jahren ist der Rettungshubschrauber „Christoph 65“ in Dinkelsbühl-Sinbronn stationiert. Die Luftrettungsstation gehört dem Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) Ansbach, der sie an die gemeinnützige ADAC Luftrettung vermietet.
Der Verbandsvorsitzende des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung, Landrat Dr. Jürgen Ludwig, bezeichnet die Stationierung von „Christoph 65“ als zukunftsweisende Entscheidung. Durch den Rettungshubschrauber, der nicht in einem Ballungsraum, sondern nahe am Patienten stationiert wurde, sei einer der letzten „weißen Flecken“ ...mehr
Der Verbandsvorsitzende des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung, Landrat Dr. Jürgen Ludwig, bezeichnet die Stationierung von „Christoph 65“ als zukunftsweisende Entscheidung. Durch den Rettungshubschrauber, der nicht in einem Ballungsraum, sondern nahe am Patienten stationiert wurde, sei einer der letzten „weißen Flecken“ ...mehr
Ausbreitung der Geflügelpest in Süddeutschland auf Grund Kauf infizierter Jungtiere
Aus einem Junghennenbetrieb in Delbrück-Westenholz (Nordrhein-Westfalen), bei dem letzte Woche die Geflügelpest (HPAI) feststellt wurde, haben zahlreiche Geflügelbetriebe oder Hobbyhaltungen in Süddeutschland Junghennen und Jungenten erhalten. Betroffen sind nach derzeitigen Informationen ca. 60 Geflügelhaltungen über ganz Süddeutschland verteilt. Aufgrund der bisher durchgeführten Untersuchungen bzw. Meldungen besteht bei zahlreichen dieser Haltungen nun ebenfalls der Verdacht auf Geflügelpest bzw. wurde schon bei dutzenden Betrieben der Ausbruch festgestellt. Bei Abgabe der Tiere hatte der Herkunftsbestand ...mehr
Erste Corona-Impfungen durch Hausärzte erfolgreich durchgeführt
In einem ersten Praxistest haben ab dem 15. März 2021 insgesamt fünf Hausärzte im Landkreis Ansbach sowie eine Hausärztin in der Stadt Ansbach bettlägerige Patienten zu Hause gegen SARS-CoV-2 geimpft. 330 Personen konnte die erste von zwei notwendigen Impfdosen verabreicht werden.
Die Impfungen erfolgten in Zusammenarbeit der Katastrophenschutzbehörden in Landratsamt Ansbach und Stadtverwaltung Ansbach mit Dr. Hans-Erich Singer, Koordinierungsarzt des Landkreises Ansbach, sowie Dr. Markus Bucka, Koordinierungsarzt der Stadt Ansbach und Ärztlicher Leiter ...mehr
Die Impfungen erfolgten in Zusammenarbeit der Katastrophenschutzbehörden in Landratsamt Ansbach und Stadtverwaltung Ansbach mit Dr. Hans-Erich Singer, Koordinierungsarzt des Landkreises Ansbach, sowie Dr. Markus Bucka, Koordinierungsarzt der Stadt Ansbach und Ärztlicher Leiter ...mehr
Urkunden für Teilnahme am freiwilligen Umwelt- und Klimapakt Bayern übergeben
Gleich vier bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegermeister haben in der Kalenderwoche 12 von Landrat Dr. Jürgen Ludwig ihre Urkunden für die Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern erhalten. Die vom Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, unterschriebenen Urkunden belegen die wichtige Rolle der Schornsteinfeger beim Klima- und Umweltschutz, besonders im Heizungsbereich.
Es handelte sich um folgende Bezirksschornsteinfegermeister:
Markus Forster, Burgoberbach Anton Schnieder, Ornbau Rudolf Trost, Windsbach Thomas Wörner, Wörnitz
mehr
Es handelte sich um folgende Bezirksschornsteinfegermeister:
Markus Forster, Burgoberbach Anton Schnieder, Ornbau Rudolf Trost, Windsbach Thomas Wörner, Wörnitz
mehr