Notfallversorgung wird verbessert - Zweckverband erweitert Kapazitäten
Die Notfallversorgung im Bereich der Gemeinde Dietenhofen (Landkreis Ansbach) und ihrer nördlichen Nachbargemeinden im Landkreis Neustadt/Aisch Bad Windsheim kann erheblich verbessert werden. Grund dafür ist die Aufwertung des Rettungswagenstellplatzes Neuhof/Zenn zur Rettungs-wache. Hier wird künftig rund um die Uhr ein Rettungswagen vorgehalten, das entspricht einem Plus von 30 Stunden pro Woche.
Damit hat der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Ansbach (ZRF) sein Ziel erreicht. „Ich bin sehr erfreut, dass eine landkreisübergreifende Lösung ...mehr
Damit hat der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Ansbach (ZRF) sein Ziel erreicht. „Ich bin sehr erfreut, dass eine landkreisübergreifende Lösung ...mehr
Ausbildungskompass vorgestellt
Als „Ausrufezeichen für unseren Raum“ hat Landrat Dr. Jürgen Ludwig den neuen Ausbildungskompass bezeichnet. Die Broschüre informiert über Ausbildungsmöglichkeiten in Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach. Sie liegt seit Kurzem druckfrisch vor und wird kostenlos an die Schülerinnen und Schüler aller Abschlussklassen verteilt. Landkreis Ansbach, Stadt Ansbach, Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg, Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken (IHK) sowie Handwerkskammer für Mittelfranken haben für diese Premiere eng zusammengearbeitet.
Das Ergebnis, so lautete die ...mehr
Das Ergebnis, so lautete die ...mehr
A7 - Instandsetzung von Fahrbahnschäden zwischen den Anschlussstellen Rothenburg o.d.T. und Wörnitz
Zwischen den Anschlussstellen Rothenburg o.d.T. und Wörnitz werden in der Zeit von Montag, den 28. Juni 2021, bis Freitag, den 16. Juli 2021, in Fahrtrichtung Ulm auf dem rechten Fahrstreifen Schäden an einzelnen Betonfahrbahnplatten behoben.
Die Instandsetzungsarbeiten an den Betonfahrbahnplatten erfordern in den jeweils ca. drei Kilometer langen Baustellenabschnitten eine einstreifige Verkehrsführung in Fahrtrichtung Ulm. Die geringe Restfahrbahnbreite auf dem linken Fahrstreifen erfordert dabei im unmittelbaren Arbeitsbereich eine Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 40 ...mehr
Die Instandsetzungsarbeiten an den Betonfahrbahnplatten erfordern in den jeweils ca. drei Kilometer langen Baustellenabschnitten eine einstreifige Verkehrsführung in Fahrtrichtung Ulm. Die geringe Restfahrbahnbreite auf dem linken Fahrstreifen erfordert dabei im unmittelbaren Arbeitsbereich eine Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 40 ...mehr
Dr. Jürgen Ludwig Stellvertretender Vorsitzender der AG-RPV
Landrat Dr. Jürgen Ludwig ist in Augsburg erneut zum Stellvertretenden Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der Regionalen Planungsverbände in Bayern (AG-RPV) gewählt worden. Er bekleidet dieses Ehrenamt seit 2015. Die AG-RPV ist Interessensvertreter und zentraler Ansprechpartner für alle 18 Regionalen Planungsverbände im Freistaat. Als Zusammenschlüsse von Landkreisen und Kommunen sind diese dafür zuständig, die Entwicklung der jeweiligen Region fächerübergreifend zu koordinieren. Die Festlegungen im Regionalplan – beispielsweise zu Vorranggebieten für Windkraftanlagen oder den Abbau von Bodenschätzen ...mehr
Digitalisierungsstrategie in den landkreiseigenen Schulen
Der Landkreis Ansbach setzt seine Digitalisierungsstrategie fort und investiert rund 1,6 Millionen Euro, um an seinen Schulen die digitale Basisinfrastruktur auszubauen. Der Kreisausschuss hat grünes Licht für diesen Auftrag gegeben. Ziel ist es auch, Lehrer vor Ort von den administrativen Aufgaben zu entlasten. Es sollen die digitalen Mittel zur Verfügung gestellt werden, die der Schule - je nach Medienkonzept und pädagogischer Ausrichtung - im Schulalltag nützlich sind.
Schwerpunkt des Auftrages ist die Erneuerung und Erweiterung ...mehr
Schwerpunkt des Auftrages ist die Erneuerung und Erweiterung ...mehr
Gute Nachrichten für Sportvereine: Kreisausschuss bewilligt Zuschüsse
Der Landkreis Ansbach investiert weiterhin kräftig in die Sportförderung. So beschloss der Kreisausschuss drei Sportvereine aus der Region finanziell zu unterstützen. Alle drei Vereine hatten zuvor Anträge auf Basis von Förderrichtlinien des Landkreises gestellt.
Die Zuschüsse im Überblick:
TSC Neuendettelsau e. V. – 10 Prozent der förderfähigen Kosten für die Errichtung einer neuen Flutlichtanlage sowie die Umrüstung einer bestehenden Flutlichtanlage auf LED-Technik (max. der Betrag der gemeindlichen Förderung)
MSC Schillingsfürst e. V. – 10 Prozent ...mehr
Die Zuschüsse im Überblick:
TSC Neuendettelsau e. V. – 10 Prozent der förderfähigen Kosten für die Errichtung einer neuen Flutlichtanlage sowie die Umrüstung einer bestehenden Flutlichtanlage auf LED-Technik (max. der Betrag der gemeindlichen Förderung)
MSC Schillingsfürst e. V. – 10 Prozent ...mehr
Besuch des japanischen Generalkonsuls im Landratsamt Ansbach
Bei seinem Besuch im Landratsamt Ansbach hat der japanische Generalkonsul Nobutaka Maekawa das Interesse an guten Beziehungen zwischen Japan und Franken betont. Landrat Dr. Jürgen Ludwig und er haben vereinbart, die wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit zu stärken. Dazu sollen zunächst die Wirtschaftsfördereinrichtungen des Landkreises Ansbach, des Freistaates Bayern und der japanischen Auslandsvertretungen in Verbindung gebracht werden.
Landrat Dr. Jürgen Ludwig erklärte, dass es eine Reihe von Verbindungen des Landkreises Ansbach mit Japan gibt. ...mehr
Landrat Dr. Jürgen Ludwig erklärte, dass es eine Reihe von Verbindungen des Landkreises Ansbach mit Japan gibt. ...mehr
Deckenbauarbeiten an den Kreisstraßen AN 16 und AN 27
Ab Montag, den 14. Juni wird mit den Arbeiten des ersten Bauabschnitts der anstehenden Deckenbauarbeiten an den Kreisstraßen AN 16 und AN 27 begonnen. Der Ausbau der ca. 4,5 km langen Ausbaustrecke erfolgt in fünf Teilabschnitten und wird rund vier Monate andauern.
Betroffen sind die Kreisstraßenabschnitte der AN 16 von Wörnitz bis Arzbach und die Strecke der AN 27 von Arzbach bis Steinbach sowie nach Abschluss der von der Gemeinde Wörnitz durchgeführten Kanalbauarbeiten der innerörtliche Bereich ...mehr
Betroffen sind die Kreisstraßenabschnitte der AN 16 von Wörnitz bis Arzbach und die Strecke der AN 27 von Arzbach bis Steinbach sowie nach Abschluss der von der Gemeinde Wörnitz durchgeführten Kanalbauarbeiten der innerörtliche Bereich ...mehr
Kreisstraße AN 17 Flachslanden-Rügland - Verkehrsfreigabe am kommenden Samstag
In den vergangenen 9 Wochen wurde die Fahrbahn der Kreisstraße AN 17 zwischen Flachslanden und Kettenhöfstetten erneuert.
Ab Samstag, 12.06.2021 ist die rund 2 km lange Strecke zwischen Flachslanden und Kettenhöfstetten wieder befahrbar. Neben Rasengitterplatten zum Schutz des Randbereiches wurden die vorhandenen Asphaltschichten mit einer Asphalttrag und –deckschicht verstärkt. Die Fahrbahnmarkierungen werden im Laufe der nächsten Woche unter Verkehr aufgebracht. (Quelle: Staatliches Bauamt Ansbach)
Ab Samstag, 12.06.2021 ist die rund 2 km lange Strecke zwischen Flachslanden und Kettenhöfstetten wieder befahrbar. Neben Rasengitterplatten zum Schutz des Randbereiches wurden die vorhandenen Asphaltschichten mit einer Asphalttrag und –deckschicht verstärkt. Die Fahrbahnmarkierungen werden im Laufe der nächsten Woche unter Verkehr aufgebracht. (Quelle: Staatliches Bauamt Ansbach)
A7 - Baubeginn für Brückeninstandsetzungsarbeiten zwischen Bad Windsheim und Rothenburg o.d.T.
Ab Dienstag, den 08. Juni 2021, beginnen die Arbeiten für eine Brückeninstandsetzung auf der A7 nordöstlich von Rothenburg o.d.T.. Bis voraussichtlich Ende Oktober werden hier umfangreiche Instandsetzungsarbeiten durchgeführt.
Bei der rund 180 m langen Brücke, welche die Bahnlinie Steinach – Rothenburg o.d.T. sowie die Ens unterführt, wird der Brückenbelag, die darunterliegende Abdichtung, sowie die Brückenkappen und Schutzeinrichtungen der Richtungsfahrbahn Ulm erneuert.
Zunächst wird hierfür eine Baustellenverkehrsführung eingerichtet, in der je Richtungsfahrbahn zwei Fahrspuren ...mehr
Bei der rund 180 m langen Brücke, welche die Bahnlinie Steinach – Rothenburg o.d.T. sowie die Ens unterführt, wird der Brückenbelag, die darunterliegende Abdichtung, sowie die Brückenkappen und Schutzeinrichtungen der Richtungsfahrbahn Ulm erneuert.
Zunächst wird hierfür eine Baustellenverkehrsführung eingerichtet, in der je Richtungsfahrbahn zwei Fahrspuren ...mehr
Warnung zur Nutzung der Tauber nach Brand in Rothenburger Recyclingbetrieb aufgehoben
Das Landratsamt Ansbach hebt die Warnung zur Nutzung der Tauber auf Grund des Brandes im Rothenburger Recyclingbetrieb Firma Edelhäuser mit sofortiger Wirkung auf. Diese kann somit wieder bedenkenlos zum Angeln, Baden, als Tiertränke oder zur Gartenbewässerung etc. genutzt werden.
Das Landesamt für Umwelt untersuchte verendete Fische aus der Tauber. Neben natürlichen Todesursachen ist das Fischsterben auch auf eine kurzzeitige hohe Belastung von organischem Kohlenstoff und Ammonium in der Tauber zurückzuführen. Die ...mehr
Das Landesamt für Umwelt untersuchte verendete Fische aus der Tauber. Neben natürlichen Todesursachen ist das Fischsterben auch auf eine kurzzeitige hohe Belastung von organischem Kohlenstoff und Ammonium in der Tauber zurückzuführen. Die ...mehr
7-Tage-Inzidenz des Landkreises Ansbach an fünf aufeinander folgenden Tagen unter 50
Der 7-Tage-Inzidenzwert lag im Landkreis Ansbach laut Angaben des Robert Koch-Instituts an fünf aufeinanderfolgenden Tagen (dem 22., 23., 24., 25. und 26. Mai 2021) unter 50. Daher treten entsprechend der Zwölften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (12. BayIfSMV) ab Freitag, den 28. Mai 2021, insbesondere folgende Lockerungen in Kraft:
Ladengeschäfte des Einzelhandels können künftig ohne Terminvereinbarung und ohne Erhebung der Kontaktdaten besucht werden. Voraussetzung hierfür ist, dass zwischen Kunden stets ein Mindestabstand von 1,5 m eingehalten ...mehr
Ladengeschäfte des Einzelhandels können künftig ohne Terminvereinbarung und ohne Erhebung der Kontaktdaten besucht werden. Voraussetzung hierfür ist, dass zwischen Kunden stets ein Mindestabstand von 1,5 m eingehalten ...mehr
"Mach dein Handy nicht zur Waffe"
Eine Aufklärungskampagne des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus mit dem Titel "Mach dein Handy nicht zur Waffe".
Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern für das Thema strafbarer Inhalte auf ihren Handys und den etwaigen Folgen strafbaren Fehlverhaltens.
Mehr unter www.machdeinhandynichtzurwaffe.de
Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern für das Thema strafbarer Inhalte auf ihren Handys und den etwaigen Folgen strafbaren Fehlverhaltens.
Mehr unter www.machdeinhandynichtzurwaffe.de
Katterbach - Landratsamt Ansbach veranlasst Beprobungen auf PFC auf Gebiet des Landkreises Ansbach
Um Aufschluss darüber zu bekommen inwiefern bzw. wie stark sich die Verunreinigung mit per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) auf dem Gelände der US-Kaserne Katterbach auch über die Luft oder den Milmersbach über die Kasernen-Grenzen hinaus auch auf das Gebiet des Landkreises Ansbach verbreitet haben, werden in Kürze auf Veranlassung des Landratsamtes zwei sogenannte Orientierende Untersuchungen im Umfeld der Kaserne durchgeführt.
Hierbei werden zum einen im Umgriff der Kaserne Oberbodenuntersuchungen durchgeführt, um zu bestimmen, ob ...mehr
Hierbei werden zum einen im Umgriff der Kaserne Oberbodenuntersuchungen durchgeführt, um zu bestimmen, ob ...mehr
7-Tage-Inzidenz des Landkreises Ansbach an fünf aufeinander folgenden Tagen unter 100
Der 7-Tage-Inzidenzwert lag im Landkreis Ansbach laut Angaben des Robert Koch-Instituts an fünf aufeinanderfolgenden Tagen (dem 12., 13., 14., 15. und 16. Mai 2021) unter 100. Entsprechend der Zwölften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (12. BayIfSMV) gelten daher für den Landkreis Ansbach ab Dienstag, den 18.05.2021, insbesondere folgende Änderungen:
Gestattet sind private Zusammenkünfte mit den Angehörigen des eigenen Hausstands sowie zusätzlich den Angehörigen eines weiteren Hausstands, dabei darf die Gesamtzahl von insgesamt fünf Personen nicht ...mehr
Gestattet sind private Zusammenkünfte mit den Angehörigen des eigenen Hausstands sowie zusätzlich den Angehörigen eines weiteren Hausstands, dabei darf die Gesamtzahl von insgesamt fünf Personen nicht ...mehr