Geänderte Öffnungszeiten des Impfzentrums und mobile Impfungen im Landkreis Ansbach
01.06.2022
Geänderte Öffnungszeiten des Impfzentrums für den Landkreis Ansbach und die Stadt Ansbach
Das Impfzentrum (Am Onolzbach 69, 91522 Ansbach) ist ab sofort Montag bis Freitag in der Zeit von 10 bis 17 Uhr geöffnet. An Wochenenden und Feiertagen bleibt das Impfzentrum geschlossen.
Mobile Impfungen
Neben den Impfungen im Impfzentrum Ansbach werden weiterhin auch mobile Impfmöglichkeiten im Landkreis Ansbach angeboten. Zu jedem Termin können sowohl Kinder von fünf bis elf Jahren sowie Personen ab zwölf Jahren kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kinder müssen ...mehr
Das Impfzentrum (Am Onolzbach 69, 91522 Ansbach) ist ab sofort Montag bis Freitag in der Zeit von 10 bis 17 Uhr geöffnet. An Wochenenden und Feiertagen bleibt das Impfzentrum geschlossen.
Mobile Impfungen
Neben den Impfungen im Impfzentrum Ansbach werden weiterhin auch mobile Impfmöglichkeiten im Landkreis Ansbach angeboten. Zu jedem Termin können sowohl Kinder von fünf bis elf Jahren sowie Personen ab zwölf Jahren kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kinder müssen ...mehr
Sechsstreifiger Ausbau der Autobahn 6
01.06.2022
Der sechsstreifige Ausbau der Autobahn 6 von Triebendorf (Stadt Heilsbronn) bis zur Anschlussstelle Schwabach-West hat begonnen. Damit wird der zwischen Nürnberg und Schwabach bereits realisierte sechsstreifige Ausbau nun auf einem 10,7 Kilometer langen Bauabschnitt weiter in Richtung Westen fortgesetzt. Das Projekt soll im Jahr 2025 für den Verkehr freigegeben werden. Der Bund investiert hier knapp 120 Millionen Euro.
„Die Autobahn 6 ist eine wirtschaftliche Lebensader für den Landkreis Ansbach, aber durch den europaweiten Fernverkehr auch stark ...mehr
„Die Autobahn 6 ist eine wirtschaftliche Lebensader für den Landkreis Ansbach, aber durch den europaweiten Fernverkehr auch stark ...mehr
Fachtag »seltene Demenzen«
31.05.2022
Knapp eine Viertelmillion Menschen sind in Bayern an einer Demenz erkrankt, Tendenz steigend. Während das Wissen über die häufigste Form, die Alzheimererkrankung, in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, ist etwa ein Drittel Demenzerkrankter von einer selteneren Demenzform betroffen. Das Alter, in dem sich erste Symptome manifestieren, das Erscheinungsbild der Krankheit, Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten können sich stark unterscheiden. Symptome und Verhaltensauffälligkeiten sind für Angehörige und Pflege- und Betreuungspersonal oft besonders belastend. Am Mittwoch, 1. Juni 2022, von ...mehr
Kreisstraße AN14 erfolgreich saniert
31.05.2022
Nach einem Jahr Bauzeit können sich die Verkehrsteilnehmer zwischen den Lichtenauer Ortsteilen Oberrammersdorf und Unterrottmannsdorf über eine frisch sanierte Kreisstraße AN14 freuen. Landrat Dr. Jürgen Ludwig hat die Strecke im Rahmen einer offiziellen Verkehrsfreigabe ihrer Bestimmung übergeben.
Die Straße war von schweren Schäden im Bereich der Fahrbahn und im Seitenbereich gezeichnet, was eine Sanierung nötig machte. „Der erneuerte und auf sechs Meter verbreiterte Straßenabschnitt erhöht die Verkehrssicherheit, da größere Fahrzeuge im Begegnungsfall sicher passieren können“, erklärte ...mehr
Die Straße war von schweren Schäden im Bereich der Fahrbahn und im Seitenbereich gezeichnet, was eine Sanierung nötig machte. „Der erneuerte und auf sechs Meter verbreiterte Straßenabschnitt erhöht die Verkehrssicherheit, da größere Fahrzeuge im Begegnungsfall sicher passieren können“, erklärte ...mehr
Aktueller Stand der Impfungen
31.05.2022
Insgesamt wurden bisher in Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach 451.242 Impfdosen an Bürgerinnen und Bürger verimpft.
Seit Impfstart wurden durch das Impfzentrum Ansbach 207.747 Impfdosen verabreicht. Hiervon sind 82.467 Dosen Erstimpfungen, 80.074 Dosen Zweitimpfungen, 40.972 Dosen Drittimpfungen und 2.065 Viertimpfungen. Hinzu kommen 1.152 Erstimpfungen, 1.014 Zweitimpfungen und drei Drittimpfungen von Kindern zwischen fünf und elf Jahren.
Zu den genannten Impfzahlen des Impfzentrums Ansbach kommen die Impfungen durch die Hausärzte hinzu. Dies sind aktuell für ...mehr
Seit Impfstart wurden durch das Impfzentrum Ansbach 207.747 Impfdosen verabreicht. Hiervon sind 82.467 Dosen Erstimpfungen, 80.074 Dosen Zweitimpfungen, 40.972 Dosen Drittimpfungen und 2.065 Viertimpfungen. Hinzu kommen 1.152 Erstimpfungen, 1.014 Zweitimpfungen und drei Drittimpfungen von Kindern zwischen fünf und elf Jahren.
Zu den genannten Impfzahlen des Impfzentrums Ansbach kommen die Impfungen durch die Hausärzte hinzu. Dies sind aktuell für ...mehr
Mittelfränkischer Integrationspreis 2022 - Abgabeschluss verlängert
27.05.2022
Zum fünfzehnten Mal verleiht die Regierung von Mittelfranken drei Integrationspreise für besonders gelungene Integrationsprojekte im Regierungsbezirk. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 5.000 Euro wird aus den vom Bayerischen Landtag bewilligten Haushaltsmitteln durch das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration zur Verfügung gestellt. Die Preisverleihung wird am Freitag, den 14. Oktober 2022, stattfinden.
Mit dem Integrationspreis sollen Projekte oder Initiativen ausgezeichnet werden, die sich in den Bereichen Soziales, Familie, Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt, Kultur, ...mehr
Mit dem Integrationspreis sollen Projekte oder Initiativen ausgezeichnet werden, die sich in den Bereichen Soziales, Familie, Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt, Kultur, ...mehr
Damit Radwege in Schuss bleiben
27.05.2022
Um Radwege in einem Top-Zustand zu halten, greift der Landkreis Ansbach auf ein bayernweit einzigartiges Werkzeug zurück. Das „Handbuch Qualitätsmanagement Radverkehr“ unterstützt die 58 Städte, Märkte und Gemeinden dabei, das umfangreiche Netz beschilderter Radrouten in Schuss zu halten. Die bekannten Wegweiser mit grüner Schrift auf weißem Grund bieten Radlern so eine verlässliche Orientierung. „Die Beschilderung der Radwege wurde in den vergangenen Jahren massiv vorangebracht. Das war eine tolle Gemeinschaftsleistung. Die Orientierung funktioniert, und zwar auch ohne Karte oder Smartphone, ...mehr
Landrat übergibt Kommunale Verdienstmedaillen an Bürger des Landkreises Ansbach
25.05.2022
Um die kommunale Selbstverwaltung besonders verdient gemacht haben sich drei Bürger des Landkreises Ansbach durch ihre langjährige Tätigkeit als kommunale Mandatsträger im Ehrenamt. Hierfür wurden Sie nun mit der Kommunalen Verdienstmedaille in Bronze des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Sport und Integration geehrt.
Landrat Dr. Jürgen Ludwig überreichte diese an Joachim Goldammer aus Wilburgstetten. Er gestaltet seit 26 Jahren als Mitglied des Gemeinderats und 14 Jahren als Zweiter Bürgermeister die Gemeindepolitik entscheidend mit und verantwortet erfolgreich richtungsweisende Entscheidungen für ...mehr
Landrat Dr. Jürgen Ludwig überreichte diese an Joachim Goldammer aus Wilburgstetten. Er gestaltet seit 26 Jahren als Mitglied des Gemeinderats und 14 Jahren als Zweiter Bürgermeister die Gemeindepolitik entscheidend mit und verantwortet erfolgreich richtungsweisende Entscheidungen für ...mehr
Verdachtsfall auf Affenpocken hat sich bestätigt
25.05.2022
Der am Dienstag, 24. Mai 2022, vermeldete erste Verdachtsfall im Landkreis Ansbach auf eine Infektion mit Affenpocken hat sich bestätigt. Die labordiagnostische Untersuchung durch das mikrobiologische und virologische Labor der Universitätsklinik Erlangen hat ergeben, dass es sich um einen Erreger aus der westafrikanischen Linie handelt. Der betroffenen Person geht es weiterhin gut. Das Gesundheitsamt Ansbach steht in engem Kontakt und trifft in Absprache mit dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) sowie der Regierung von Mittelfranken die erforderlichen ...mehr
Erster Verdachtsfall auf Affenpocken
24.05.2022
Im Landkreis Ansbach gibt es den ersten Verdachtsfall auf eine Infektion mit Affenpocken, das endgültige Ergebnis der Labordiagnostik wird noch erwartet. Der betroffenen Person geht es gut, außer den Hauterscheinungen bestehen nur milde Symptome. Das Gesundheitsamt Ansbach steht in engem Kontakt und trifft in Absprache mit dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) sowie der Regierung von Mittelfranken die erforderlichen Entscheidungen.
Für erkrankte und krankheitsverdächtige Personen besteht eine Isolationspflicht bis zum Abklingen der Hauterscheinungen. Kontaktpersonen müssen sich ...mehr
Für erkrankte und krankheitsverdächtige Personen besteht eine Isolationspflicht bis zum Abklingen der Hauterscheinungen. Kontaktpersonen müssen sich ...mehr
Mobile Impfungen im Landkreis Ansbach und aktuelle Impfzahlen
24.05.2022
Mobile Impfungen
Neben den Impfungen im Impfzentrum Ansbach werden weiterhin auch mobile Impfmöglichkeiten im Landkreis Ansbach angeboten. Zu jedem Termin können sowohl Kinder von fünf bis elf Jahren sowie Personen ab zwölf Jahren kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kinder müssen von mindestens einer sorgeberechtigten Person begleitet werden. Die schriftliche Einwilligung eines möglichen weiteren Sorgeberechtigten und der Impfpass (falls vorhanden) sind zum Impftermin mitzubringen. Die Impfung kann zudem grundsätzlich nur bei Vorlage eines Dokuments zur Bestätigung ...mehr
Neben den Impfungen im Impfzentrum Ansbach werden weiterhin auch mobile Impfmöglichkeiten im Landkreis Ansbach angeboten. Zu jedem Termin können sowohl Kinder von fünf bis elf Jahren sowie Personen ab zwölf Jahren kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kinder müssen von mindestens einer sorgeberechtigten Person begleitet werden. Die schriftliche Einwilligung eines möglichen weiteren Sorgeberechtigten und der Impfpass (falls vorhanden) sind zum Impftermin mitzubringen. Die Impfung kann zudem grundsätzlich nur bei Vorlage eines Dokuments zur Bestätigung ...mehr
Aktionswoche Alkohol
23.05.2022
„Wie ist deine Beziehung zu Alkohol?“ lautete die zentrale Fragestellung der Aktionswoche Alkohol, die vom 14. bis 22. Mai 2022 deutschlandweit mit zahlreichen Veranstaltungen auf die gesundheitlichen und sozialen Risiken des Alkoholkonsums aufmerksam gemacht hat.
So konnten sich zum Beispiel die Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Berufsschule am Beckenweiher in Ansbach in der Mensa rund um das Thema Alkoholkonsum und seine Folgen informieren. Verschiedene „Rauschbrillen“ ließen ganz konkret die Veränderung der eigenen Fähigkeiten beim Gehen über Hindernisse ...mehr
So konnten sich zum Beispiel die Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Berufsschule am Beckenweiher in Ansbach in der Mensa rund um das Thema Alkoholkonsum und seine Folgen informieren. Verschiedene „Rauschbrillen“ ließen ganz konkret die Veränderung der eigenen Fähigkeiten beim Gehen über Hindernisse ...mehr
Zweite Jubiläumstour muss verschoben werden
20.05.2022
Die für Samstag, 28. Mai, vorgesehene zweite Jubiläumsrundfahrt mit einem historischen Bus durch den Landkreis Ansbach muss verschoben werden. Das hat die Volkshochschule des Landkreises Ansbach mitgeteilt. Grund sind unerwartete Instandsetzungsarbeiten am Bus, einem Drögmüller Europullmann 256, Baujahr 1973. Wann die Fahrt nachgeholt wird, steht noch nicht fest und wird rechtzeitig mitgeteilt. Bereits eingegangene Anmeldungen behalten ihre Gültigkeit.
Für die Tour sind darüber hinaus noch Plätze frei. Am Programm ändert sich nichts: Abfahrt ist ...mehr
Für die Tour sind darüber hinaus noch Plätze frei. Am Programm ändert sich nichts: Abfahrt ist ...mehr
Biodiversitätszentrum Rhön: Hirschkäfer gesucht!
20.05.2022
Bürgerwissenschaftliches Projekt zur Arterfassung
Mit bis zu neun Zentimetern Länge gehört der Hirschkäfer zu den größten heimischen Käferarten und ist auch von Laien gut zu erkennen - darauf bauen das Biodiversitätszentrum Rhön (BioZ) im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU), die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) sowie der Verein Hirschkäferfreunde Nature Two e.V. Sie wollen sich ein genaues Bild von der Verbreitung dieses gefährdeten und naturschutzfachlich bedeutsamen Käfers in Franken machen und setzen dabei auf die Unterstützung ...mehr
Mit bis zu neun Zentimetern Länge gehört der Hirschkäfer zu den größten heimischen Käferarten und ist auch von Laien gut zu erkennen - darauf bauen das Biodiversitätszentrum Rhön (BioZ) im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU), die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) sowie der Verein Hirschkäferfreunde Nature Two e.V. Sie wollen sich ein genaues Bild von der Verbreitung dieses gefährdeten und naturschutzfachlich bedeutsamen Käfers in Franken machen und setzen dabei auf die Unterstützung ...mehr
Atelierförderprogramm für Bildende Künstler: Anträge können ab sofort gestellt werden
19.05.2022
Nach dem "Bayerischen Atelierförderprogramm für bildende Künstlerinnen und Künstler" können jeweils bis zu 100 bayerische Künstlerinnen und Künstler zwei Jahre lang einen monatlichen Zuschuss in Höhe von 230 Euro zu ihren Atelierkosten (Miet- oder Finanzierungskosten) erhalten.
Die Zuschüsse werden auf Empfehlung einer vom Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler – Landesverband Bayern einberufenen Auswahlkommission vergeben. Ein Merkblatt informiert über die Voraussetzungen für eine Bewerbung. Der nächste Auswahltermin für den Förderzeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2024 wird im Herbst ...mehr
Die Zuschüsse werden auf Empfehlung einer vom Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler – Landesverband Bayern einberufenen Auswahlkommission vergeben. Ein Merkblatt informiert über die Voraussetzungen für eine Bewerbung. Der nächste Auswahltermin für den Förderzeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2024 wird im Herbst ...mehr