Auffrischungsimpfungen für 12- bis 17-Jährige im Impfzentrum Ansbach
Seit dem 31.12.2021 sind Auffrischungsimpfungen auch für Personen im Alter von 12 bis 17 Jahren im Impfzentrum für Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach möglich. Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Auffrischungsimpfung in dieser Altersgruppe bisher vorrangig Personen mit Vorerkrankung. Im Impfzentrum Ansbach können grundsätzlich alle Personen dieser Altersgruppe eine Auffrischungsimpfung nach Ablauf von drei Monaten nach der letzten Impfung erhalten.
Personen im Alter von 12 bis 15 Jahren müssen von mindestens einer sorgeberechtigten Person zur Impfung ...mehr
Personen im Alter von 12 bis 15 Jahren müssen von mindestens einer sorgeberechtigten Person zur Impfung ...mehr
Landratsamt Ansbach sucht noch Interviewer/-innen für den Zensus 2022
Auch das Landratsamt Ansbach führt im Jahr 2022 den EU-weiten Zensus durch, ebenso bekannt als Volkszählung. Mit dieser statistischen Erhebung wird ermittelt, wie viele Menschen im Landkreis leben, wie sie wohnen und arbeiten. Seit 2011 findet die Zensusrunde statt, die alle zehn Jahre in allen EU-Mitgliedsstaaten verpflichtend durchgeführt werden soll.
Ergänzend zu Daten aus Verwaltungsregistern finden persönliche Interviews in Einrichtungen, aber auch in Privathaushalten statt. Für die Durchführung der Interviews werden weiterhin Personen ...mehr
Ergänzend zu Daten aus Verwaltungsregistern finden persönliche Interviews in Einrichtungen, aber auch in Privathaushalten statt. Für die Durchführung der Interviews werden weiterhin Personen ...mehr
Geflügelpest bei Wildvögeln
Im Landkreis Ansbach sind drei Fälle von Geflügelpest aufgetreten. Der amtliche Nachweis erfolgte im Rahmen des bayerischen Wildvogelmonitorings am 30.12.2021 bei drei toten Schwänen in der Gemeinde Weidenbach.
Die Geflügelpest breitet sich mit dem Vogelzug von Wassergeflügel seit dem 15. Oktober 2021 bundesweit aus. Es handelt sich um eine besonders schwer verlaufende Form der Aviären Influenza bei Geflügel und anderen Vögeln. Bei Einschleppung in Hausgeflügelhaltungen führt sie vor allem bei Hühnervögeln zu qualvollem Erstickungstod ...mehr
Die Geflügelpest breitet sich mit dem Vogelzug von Wassergeflügel seit dem 15. Oktober 2021 bundesweit aus. Es handelt sich um eine besonders schwer verlaufende Form der Aviären Influenza bei Geflügel und anderen Vögeln. Bei Einschleppung in Hausgeflügelhaltungen führt sie vor allem bei Hühnervögeln zu qualvollem Erstickungstod ...mehr
Zwei Weinprinzessinnen im Landratsamt Ansbach
Theresa Schmidt und Ronja Schirmer sind nicht nur Kolleginnen – sie teilen auch eine Leidenschaft. Beide sind im Landratsamt Ansbach tätig, und sie sind als Weinprinzessinnen auch Botschafterinnen ihrer Heimatgemeinden Adelshofen (Landkreis Ansbach) und Markt Nordheim (Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim). Landrat Dr. Jürgen Ludwig zollt den beiden Hoheiten Respekt: „Sie bekleiden in jungen Jahren ein Ehrenamt und lassen sich ein auf eine Zeit mit vielen besonderen Begegnungen.“
Theresa Schmidt amtiert bereits seit ...mehr
Theresa Schmidt amtiert bereits seit ...mehr
Direktvermarkter auf einen Blick
Ob Wild aus nahen Wäldern, Eier vom Geflügelhof nebenan oder heimische Handwerkskunst: Regionale Produkte liegen voll im Trend. Zahlreiche Direktvermarkter stellen im Landkreis Ansbach hochwertige Erzeugnisse her und sorgen dafür, dass diese auf kurzen Wegen zu den Kunden kommen. Das Regionalmanagement am Landratsamt Ansbach hatte erstmals im Jahr 2019 alle Anbieter auf einer Faltkarte im Kreditkartenformat zusammengefasst. „Der große Zuspruch aus der Bevölkerung hat uns bestärkt, auf diesem Weg weiter zu gehen“, sagt Landrat ...mehr
Stressfreier Umstieg auf die Bahn
Jeder kennt sie, keiner mag sie: Die oft nervenzehrende Suche nach einem Parkplatz. Mit einem Pilotprojekt im Landkreis Ansbach arbeitet der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) daran, freie Parkplätze sichtbarer und den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel wie die S-Bahn einfacher zu machen.
"In einem ersten Schritt wurde die P+R-Anlage an der S-Bahnstation Petersaurach-Nord mit Kamerasensoren ausgestattet, um die ein- und ausfahrenden Fahrzeuge anonym zu erfassen", erklärt Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Andreas Mäder, Geschäftsführer des ...mehr
"In einem ersten Schritt wurde die P+R-Anlage an der S-Bahnstation Petersaurach-Nord mit Kamerasensoren ausgestattet, um die ein- und ausfahrenden Fahrzeuge anonym zu erfassen", erklärt Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Andreas Mäder, Geschäftsführer des ...mehr
3G in allen Dienststellen des Landratsamtes Ansbach
Der Zutritt zu allen Dienststellen des Landratsamtes Ansbach ist ab sofort nur unter Berücksichtigung der 3G-Regel möglich. Das bedeutet: Zugang erhalten nur Personen, die
genesen oder vollständig geimpft sind und dies entsprechend nachweisen oder einen negativen Test vorweisen können. Möglich sind hier Antigen-Schnelltests (maximal 24 Stunden alt) oder PCR-Tests (maximal 48 Stunden alt).
Bei Besprechungen, die länger als eine halbe Stunde dauern, ist darüber hinaus von genesenen oder geimpften Personen vor ...mehr
genesen oder vollständig geimpft sind und dies entsprechend nachweisen oder einen negativen Test vorweisen können. Möglich sind hier Antigen-Schnelltests (maximal 24 Stunden alt) oder PCR-Tests (maximal 48 Stunden alt).
Bei Besprechungen, die länger als eine halbe Stunde dauern, ist darüber hinaus von genesenen oder geimpften Personen vor ...mehr
Aktueller Stand der Impfungen in Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach
Insgesamt wurden in Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach bisher 368.696 Impfdosen an Bürgerinnen und Bürger verimpft.
Seit Impfstart wurden durch das Impfzentrum Ansbach 176.357 Impfdosen verabreicht, wovon 77.984 Dosen Zweitimpfungen*, 77.947 Dosen Erstimpfungen und 20.426 Dosen Auffrischungsimpfungen sind. Hinzu kommen 204 Erstimpfungen von Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren.
Zu den genannten Impfzahlen des Impfzentrums Ansbach kommen die Impfungen durch die Hausärzte hinzu. Dies sind aktuell für Landkreis Ansbach ...mehr
Seit Impfstart wurden durch das Impfzentrum Ansbach 176.357 Impfdosen verabreicht, wovon 77.984 Dosen Zweitimpfungen*, 77.947 Dosen Erstimpfungen und 20.426 Dosen Auffrischungsimpfungen sind. Hinzu kommen 204 Erstimpfungen von Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren.
Zu den genannten Impfzahlen des Impfzentrums Ansbach kommen die Impfungen durch die Hausärzte hinzu. Dies sind aktuell für Landkreis Ansbach ...mehr
Wenn ein Unglück zum Glücksfall wird
Nach einem schweren Brand im April stand die Produktion der Bäckerei Held in Dietenhofen ein halbes Jahr still. Erst als alle Anlagen bis an die kleinste Schraube gereinigt und alle Schäden beseitigt waren, lief der Backbetrieb wieder an. Bäcker- und Kreishandwerksmeister Kurt Held und Ehefrau Ingrid entschlossen sich dazu, neben dem normalen Sortiment auch ein besonderes Brot zu backen: Die „Feuerkruste“ sollte einerseits die Freude über den überstandenen Brand, bei dem kein ...mehr
Weihnachtsgruß von Landrat Dr. Ludwig
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ein weiteres herausforderndes Corona-Jahr neigt sich dem Ende zu.
Ein Weg voller Höhen und Tiefen, voller Verzicht und Zuversicht liegt auch in diesem zweiten Corona-Jahr fast hinter uns.
Liebgewonnene Gewohnheiten und menschliche Nähe waren weiterhin keine Selbstverständlichkeit mehr. Das hat viele an ihre eigenen Grenzen geführt.
Derzeit sind wir mitten in der vierten Corona-Welle – mit weiterhin sehr hoher Inzidenz. Die Krankenhäuser dürfen etliche notwendige Behandlungen nicht ...mehr
ein weiteres herausforderndes Corona-Jahr neigt sich dem Ende zu.
Ein Weg voller Höhen und Tiefen, voller Verzicht und Zuversicht liegt auch in diesem zweiten Corona-Jahr fast hinter uns.
Liebgewonnene Gewohnheiten und menschliche Nähe waren weiterhin keine Selbstverständlichkeit mehr. Das hat viele an ihre eigenen Grenzen geführt.
Derzeit sind wir mitten in der vierten Corona-Welle – mit weiterhin sehr hoher Inzidenz. Die Krankenhäuser dürfen etliche notwendige Behandlungen nicht ...mehr
Start der Online-Auskunft für Bauherren zum 1. Januar 2022
Im Rahmen der Digitalisierung des Bauamtes bietet das Landratsamt Ansbach den Bürgerinnen und Bürgern an, sich bei Bauanträgen und Anträgen auf Vorbescheide, die ab dem 01. Januar 2022 im Landratsamt Ansbach eingehen, auf elektronischem Wege digital über den aktuellen Bearbeitungsstand des jeweiligen Bauverfahrens informieren zu können. Bauherren haben damit die Möglichkeit, sich unabhängig von den Öffnungszeiten des Landratsamtes bequem von zu Hause aus tagesaktuell zu informieren.
Auf der neuen digitalen Auskunftsplattform wird dargestellt, ...mehr
Auf der neuen digitalen Auskunftsplattform wird dargestellt, ...mehr
Schließtage der Müllumladestation im Dienstfeld in Aurach
Die Müllumladestation im Dienstfeld in Aurach ist am 24. sowie am 31. Dezember 2021 geschlossen.
Schulkinder in den Ferien nicht mehr von 3G-Regel befreit
Schülerinnen und Schüler sind in den bevorstehenden Weihnachtsferien bei der Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs nicht mehr von der 3G-Regel befreit. Mit der neuerlichen und kurzfristigen Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 9. Dezember 2021 wurde die Ausnahmeregelung der 3G-Bestimmungen präzisiert. Bislang waren Schulkinder grundsätzlich von der Regel ausgenommen, da sie im Schulbetrieb regelmäßig getestet werden. In den Ferien fällt diese Befreiung von der 3G-Regel nun weg.
Das bedeutet: Schulkinder dürfen den öffentlichen Personennahverkehr in den ...mehr
Das bedeutet: Schulkinder dürfen den öffentlichen Personennahverkehr in den ...mehr
Fruchtbarer Austausch zur Notfallversorgung im östlichen Landkreis Ansbach
Welche Auswirkungen ergeben sich aus der angekündigten Umstrukturierung der Kliniken von Diakoneo auf die Notfallversorgung der Bürger im östlichen Landkreis Ansbach? Mit dieser Frage hat sich Landrat Dr. Jürgen Ludwig bei einem Gesprächstermin mit Vertretern der Kommunalen Allianz „Kernfranken“ auseinandergesetzt. Anlass war eine Anregung der Bürgermeister der Kommunalen Allianz an den Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Ansbach (ZRF), dessen Vorsitzender der Landrat ist: Es solle untersucht werden, welche Auswirkungen durch den Wegfall ...mehr
Bürgermeisterchor im Landkreis Ansbach spendet 2.000 Euro
Mit einer Spende von jeweils 1.000 Euro unterstützt der Bürgermeisterchor im Landkreis Ansbach die Nachbarschaftshilfe „Hand in Hand Schillingsfürst“ und das „Feuchtwanger Familienprojekt – Generationen verbinden“. „Wir wollen Menschen, die etwas Besonderes leisten, mit unserer Spende unterstützen“, sagte Kreisrat Klaus Miosga, Vorsitzender des Bürgermeisterchores. Die Spenden-Vorschläge kamen von den Bürgermeistern Michael Trzybinski (Schillingsfürst) und Patrick Ruh (Feuchtwangen) und wurden vom Verein einstimmig gebilligt. Landrat Dr. Jürgen Ludwig, der selbst förderndes Mitglied ...mehr