© Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
PDF, 713 kB
Schülerinnen und Schüler im Primarbereich (6-10 Jahre) wenden sich an die Sprengel-Grundschule ihres Wohnortes/ Aufenthaltsortes.
Wo finde ich meine Sprengel-Grundschule
Hier können Sie auf der Karte rechts auswählen, ob Sie sich die Grund- bzw. die Mittelschulen anzeigen lassen möchten. Danach klicken Sie auf Ihren Wohnortes/ Aufenthaltsort auf der Karte. Rechts erscheint eine Objektinformation mit den Daten Ihrer Schule.
Auszüge aus den FAQs des Staatlichen Schulamtes im Landkreis Ansbach und in der Stadt Ansbach
Als Willkommenskraft den schulischen Einstieg in Bayern mitgestalten: In den nächsten Wochen gilt es, den aus der Ukraine geflohenen Kindern und Jugendlichen ein gutes Ankommen zu ermöglichen. Jetzt informieren und registrieren!
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus richtet Pädagogische Willkommensgruppen ein, die ein tages- bzw. wochenstrukturierendes Angebot bilden und den Bedürfnissen der geflohenen Kinder und Jugendlichen Rechnung tragen sollen.
Sie können sich als Willkommenskraft engagieren und die aus der Ukraine geflohenen Kinder u. a. wie folgt unterstützen. Interesse? Hier finden Sie alle Informationen.
© Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
PDF, 713 kB
In der ARD-Mediathek finden Kinder aus der Ukraine eine Kinderseite in ukrainischer Sprache. Vom „kleinen Maulwurf“ über „Shawn, das Schaf“, die „Sendung mit der Maus“ und "Deutsch lernen mit Socke": Hier können Kinder Wissenswertes in ihrer Muttersprache lernen.
Kinderprogramm der ARD auf Ukrainisch
Die Kinderbuchautorin Susanne Glanzner hat für Kinder aus der Ukraine ein kleines Büchlein herausgebracht. Die Geschichten sollen den "kleinsten" und gleichzeitig "größten Opfern" der Ukraine-Krise Trost spenden und etwas Mut machen.
Schüler der Willkommensgruppe können stundenweise am Regelunterricht teilnehmen. Schüler der Regelklassen können in der Individualisierung an der Willkommensgruppe teilnehmen. Es darf aber nicht zu einer Doppelmeldung in der OWA-Umfrage führen.
Pädagogische Willkommensgruppen müssen nicht zwingend als geschlossene Gruppen eingerichtet werden.
Vielmehr können Schülerinnen und Schüler – ggf. auch begabungs- und neigungsabhängig – phasenweise auf einzelne Klassen aufgeteilt werden.
Die Pädagogische Willkommensgruppe sollte aber ein fester Rahmen sein, der regelmäßige Begegnungen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler vorsieht und so Sicherheit und Geborgenheit vermittelt.
Quelle: FAQs des Staatlichen Schulamtes im Landkreis Ansbach und in der Stadt Ansbach
In Gemeinschaftseinrichtungen (Kitas, Horte, Schulen) besteht eine Pflicht zur Masernschutzimpfung. Demnach müssen alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bei Eintritt in die Schule oder den Kindergarten die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Masern-Impfungen vorweisen. Der Nachweis der Impfung erfolgt durch einen Impfpass. Für den Fall einer Immunität oder Kontraindikation kann auch ein entsprechendes ärztliches Zeugnis vorgelegt werden.
Kinder und Jugendliche aus der Ukraine werden laut Gesetz in der Regel erst drei Monate nach dem Zuzug nach Bayern schulpflichtig. Damit nach der Ankunft dennoch eine schnelle Integration in den Schulbetrieb erfolgen kann, soll es auch schon vorher erste pädagogische Angebote geben. Hierbei handelt es sich noch nicht um die Integration in eine Regelklasse, sondern um eine erste pädagogische Betreuung, die das Ankommen erleichtern und erste zuverlässige Strukturen vermitteln soll. Im Vordergrund stehen dabei soziale Begegnungen, das Erkunden des neuen Umfelds sowie erste deutsche Sprachkenntnisse. Ein entsprechendes Konzept wird aktuell erarbeitet.
Neben diesem neuen Angebot besteht grundsätzlich auch schon vor Einsetzen der Schulpflicht die Möglichkeit der Aufnahme in reguläre schulische Bildungsgänge. Die geltenden Aufnahmevoraussetzungen und –verfahren sind in den jeweiligen Schulordnungen geregelt.
Hinweise zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Unterstützungsangeboten und wichtigen Informationen (teilweise in ukrainischer und englischer Sprache) sind auf der Homepage des Staatsministeriums zu finden. Diese werden fortlaufend ergänzt und aktualisiert. Ukraine-Krieg: Informationen für Helfer und Hilfsangebote für Flüchtlinge (bayern.de)
Die Schule benötigt
Quelle: FAQs des Staatlichen Schulamtes im Landkreis Ansbach und in der Stadt Ansbach
Der Krieg in der Ukraine führt zu Unsicherheit, Angst und traumatischen Erlebnissen. Tausende Menschen befinden sich auf der Flucht aus ihrer Heimat und suchen Rat und Unterstützung. Auf den Seiten des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus werden wesentlichen Informationen und Hilfsangebote zusammengestellt. Die Seite wird fortlaufend ergänzt.
An der „Ankommens-Schule“ (Mittelschule) findet der erste „Willkommens-Nachmittag“ statt.
Eine Willkommensgruppe kann natürlich auch – in Abhängigkeit von den Wahrnehmungen bei den Willkommens-Gesprächen - an den Realschulen / Gymnasien gebildet werden.
Quelle: FAQs des Staatlichen Schulamtes im Landkreis Ansbach und in der Stadt Ansbach
Die Pädagogischen Willkommensgruppen sollen ein fester Rahmen sein, der Kontinuität, Halt und Stabilität bietet. Die Gruppen sollen den geflüchteten jungen Leuten eine geregelte Struktur im Alltag mit festen Bezugspersonen geben und einen leichteren Einstieg ins Schulsystem ermöglichen. Auch altersgemischte Gruppen sind möglich. Betreut werden sollen die geflüchteten Kinder und Jugendlichen von festen Bezugspersonen. Infrage kommen hier Lehrkräfte, sonstiges pädagogisches Personal (z. B. Drittkräfte), Lehramtsstudierende, pensionierte Lehrkräfte, aber auch ehrenamtliche Kräfte aus dem Umfeld der Schule. Das Angebot kann, abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und von den Bedürfnissen der geflohenen Kinder, unterschiedlich ausgestaltet sein. Die Schulen erhalten vom Kultusministerium Unterstützung bei der Einrichtung von Pädagogischen Willkommensgruppen (z. B. good-practice-Beispiele, pädagogische Konzepte, Informationen zum ukrainischen Schulsystem etc.).
Weitere Informationen den "Willkommensgruppen" finden Sie hier.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Begrüßung der Jugendlichen
Bei diesem 1. Treffen sind Personen anwesend, die die ukrainische Sprache sprechen und übersetzen können.
Außerdem sind Lehrkräfte aus der Mittelschule, der Realschule und des Gymnasiums anwesend.
Quelle: FAQs des Staatlichen Schulamtes im Landkreis Ansbach und in der Stadt Ansbach
Abhängig vom Wohnort/ Aufenthaltsort, wendet man sich an die zuständige Mittelschule im Mittelschulverbund.
Dies sind die „Ankommens-Schulen“ im Landkreis und in der Stadt Ansbach:
Wo finde ich meine «Ankommens-Schule«
Hier können Sie auf der Karte rechts auswählen, ob Sie sich die Grund- bzw. die Mittelschulen anzeigen lassen möchten. Danach klicken Sie auf Ihren Wohnortes/ Aufenthaltsort auf der Karte. Rechts erscheint eine Objektinformation mit den Daten Ihrer Schule.
Quelle: FAQs des Staatlichen Schulamtes im Landkreis Ansbach und in der Stadt Ansbach
Schülerinnen und Schüler im Sekundarbereich (11- 21 Jahre) melden sich bei der ‚Ankommens-Schule ́ ihres Wohnortes/ Aufenthaltsortes.
Wo finde ich meine “Ankommens-Schule“
Hier können Sie auf der Karte rechts auswählen, sich nur die Mittelschulen anzeigen zu lassen. Danach klicken Sie auf Ihren Wohnortes/ Aufenthaltsort auf der Karte. Rechts erscheint eine Objektinformation mit den Daten Ihrer Schule.
Auszüge aus den FAQs des Staatlichen Schulamtes im Landkreis Ansbach und in der Stadt Ansbach