Fachtagung rund um das Thema „Digitalisierung, Mitarbeiterakquise und Social Media in der Pflege"
Die Gesundheitsregionplus Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach sowie das Regionalmanagement Landkreis Ansbach laden Sie herzlich zu einer Fachtagung rund um das Thema „Digitalisierung, Mitarbeiterakquise und Social Media in der Pflege“ ein.
28.05.2025
08:45 bis 14:30 Uhr
Großer Sitzungssaal, Crailsheimstr. 1
Ansbach
Landkreis Ansbach
PROGRAMM
08.45 Uhr
Ankommen
09.00 Uhr
Begrüßung
Dr. Jürgen Ludwig, Landrat
Christina Löhner, Geschäftsstellenleitung Gesundheitsregionplus Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach
Andrea Denzinger, Regionalmanagement Landkreis Ansbach
09.15 Uhr bis 11.00 Uhr
"Digitalisierung der Pflege – von Pflegesoftware bis Pflegeroboter, Gegenwart, Zukunft und (noch) Illusion“
Referent: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff, Hochschule Hof
Gerade wird das Thema Digitalisierung in erster Linie durch die Anbindung an die Telematikinfrastruktur bestimmt, teilweise dabei auch die eigene Pflegesoftware erneut hinterfragt. Doch schon stehen Pflegeeinrichtungen vor neuen Herausforderungen der Digitalisierung. Dazu gehören insbesondere die rasanten Entwicklungen und Möglichkeiten im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Wo werden diese Entwicklungen enden, kommt der Pflegeroboter? Der Vortrag gibt einen umfassenden Überblick zu den Hintergründen der Digitalisierung, zeigt was in der Pflegepraxis heute bereits geht und was (noch) Zukunftsmusik ist.
11.00 Uhr bis 11.15 Uhr
Kaffeepause & Austausch
11.15 Uhr bis 12.15 Uhr
„10 konkrete Maßnahmen für mehr Bewerbungen ohne große Investitionen“
Referentin: Larissa Muswieck, Taskforce Fachkräftesicherung FKS+ und Simon Klingenmaier, Lehrbeauftragter für Personalmanagement und Teammanager Recruiting, Personalentwicklung und HR Business Partner
In den meisten Bereichen des Gesundheitswesens hat sich der Fachkräftemangel weiter verschärft und die Anzahl der eingehenden Bewerbungen geht zurück. Daher setzen viele Einrichtungen, vor allem in der Pflege, bereits verstärkt auf aktive Recruiting-Methoden. Doch auch auf dem klassischen Weg gibt es immer noch Optimierungspotenzial. Wir zeigen 10 Tipps, die jede Einrichtung umsetzen kann und die ohne großes Budget mehr Reichweite und mehr Bewerbungen bringen.
12.15 Uhr bis 13.00 Uhr
Mittagspause – Zeit für persönlichen Austausch
13.00 Uhr bis 14.00 Uhr
„Chancen und Risiken von Social Media in der Pflege“
Referentin: Christiane Lehmacher-Dubberke, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)
Social Media! Viele Menschen nutzen Facebook, Instragram oder TikTok. In der Pflege steht Social Media ganz vorn. Pflegeinfluencer, Pflegeunternehmen, Krankenhäuser, Pflegepersonen sind präsent auf den gängigen Plattformen. Was macht das mit der Pflege, aber auch der Gesellschaft als Konsument der sehr unterschiedlichen Beiträge. Social Media zwischen positivem Erfolgsfaktor, positiven Effekten und Shitstorm.
... danach Abschlussrunde und Verabschiedung