Inhalt

Fortbildungen für Fachkräfte in Kitas, Horten und Schulen

Quelle: Landratsamt Ansbach

Das Bündnis für Familie im Landkreis Ansbach bietet zusammen mit dem Trainerteam des Lokalen Netzwerks der Stiftung „Kinder forschen“ Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kitas, Horten und Grundschulen im Landkreis Ansbach.

Am Montag, 24. März 2025, und am Montag, 5. Mai 2025, dreht sich alles um die Rolle von Daten in unserer vernetzten Welt. Was sind Daten? Wie funktioniert das Internet? Wie kommen Daten sicher von hier nach da? Pädagogische Fach- und Lehrkräfte kommen in den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und entwickeln in der Hybrid Fortbildung „Digitale Detektiv:innen – mit Kindern die Welt der Daten entdecken“ konkrete Praxisanregungen, wie sie zusammen mit den Kindern die Funktionsweise von Internet und Robotern entdecken und erforschen können. Sie erhalten Impulse zum Philosophieren mit Kindern und lernen Anregungen und Werkzeuge kennen, wie man Kinder bei der Auseinandersetzung mit Daten und einem selbstbestimmten Umgang damit in Kita, Hort und Grundschule begleiten kann.

Mit der Fortbildung „Mit Mathematik frische Luft schnappen – Praxisimpulse für draußen“ geht es am Montag, 19., und Montag, 26. Mai 2025, weiter. Vor der Haustür warten viele spannende, oft unentdeckte mathematische Phänomene, denen Kinder auf den Grund gehen können, wie zum Beispiel: „Hat unser Gehweg ein Muster und auf welchem kann ich am besten hüpfen? Stehen mehr Autos oder mehr Fahrräder in unserer Straße und finde ich das gut? Welche Formen haben die Fenster der Häuser und warum gibt es so wenige krumme Fenster?“. Die Teilnehmer lernen praktische Ideen zu mathematischen Inhalten kennen, die sie nach der Fortbildung gemeinsam mit den Kindern draußen ausprobieren können – ein abwechslungsreicher Mix aus theoretischem Input, anregenden Praxisphasen, Reflexionsmöglichkeiten und dem kollegialen Austausch.

Beide Fortbildungen sind für Fachpersonal im Landkreis Ansbach kostenlos und finden als Hybrid-Workshops statt, das bedeutet, dass ein Teil in Präsenz und ein Teil online begleitet wird. Anmeldungen werden ab sofort im Büro des Bündnisses für Familie im Landkreis Ansbach (Telefon 0981 468-5407 bzw. -5409, Mail info@familienlandkreis.de) angenommen. Lehrkräfte können sich im Fortbildungsportal FIBS dazu einschreiben. Weitere Informationen gibt es auch unter www.familienlandkreis.de.

Seite teilen