Ein sicherer Schulweg für unsere Kinder
Laut Deutscher Verkehrswacht kam an den Lotsenpunkten von Schulweghelfern seit 70 Jahren kein einziges Kind ums Leben. Eine freudige Bilanz, an der auch die Kreisverkehrswacht Ansbach ihren Anteil hat. Aus diesem Grund ehrten der scheidende Kreisvorsitzende Dr. Gottfried Held, die neue Kreisvorsitzende Elke Homm-Vogel und Landrat Dr. Jürgen Ludwig auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Ehrenamtliche im Landratsamt Ansbach für ihren Einsatz zur Verkehrssicherheit. Sie erhielten als Dank Einkaufsgutscheine des Brücken-Centers Ansbach.
Die Schülerlotsen oder Schulweghelfer stehen an festgelegten Lotsenpunkten, meist sind es hochfrequentierte Kreuzungen und Straßen in der Nähe der Schule. Sie leiten Kinder sicher über eine Straße, wobei sie nicht in den laufenden Verkehr eingreifen dürfen, sondern eine Lücke im Verkehrsfluss abwarten. Die theoretische und praktische Ausbildung in sechs Schulstunden sowie die Abschlussprüfung erfolgen durch die Verkehrserzieher der Polizei. Ab 13 Jahren können Schülerinnen und Schüler daran teilnehmen, der Kurs ist kostenlos. Die Ausrüstung stellt die Verkehrswacht.
„Wenn Kinder selbstständig den Schulweg meistern, macht es sie selbstbewusster und eigenständiger. Vor allem aber lernen sie mit Verkehrssituationen und Straßenschildern umzugehen. Um dafür sichere Schulwege zu schaffen, sind Verkehrshelfer ungemein wichtig und mein Dank gilt allen Schülerinnen, Schülern und Erwachsenen, die sich dafür einsetzen“, so der Landrat.
Neue Ehrenamtliche sind bei der Verkehrswacht stets willkommen. Geeignet für die Aufgabe ist jeder, der sich seine Zeit möglichst frei einteilen kann. Die Aufgabe ist nicht sehr zeitintensiv, es genügt, wenn vor Schulbeginn und nach Schulende etwas Zeit vorhanden sei. Interessierte können sich an die Kreisverkehrswacht Ansbach sowie an Schulleitung oder Elternbeirat wenden. Die Kreisverkehrswacht Ansbach ist telefonisch unter der Telefonnummer 09827-927 778 oder per E-Mail an info@kreisverkehrswacht-ansbach.de zu erreichen.