Inhalt

Ausstellung „Rebellinnen: Frauen verändern die Welt“ mit Konzert in Heilsbronn eröffnet

Anlässlich des Internationalen Frauentages wurde am 8. März 2025 im Refektorium in Heilsbronn die Ausstellung „Rebellinnen: Frauen verändern die Welt“ im Rahmen eines Konzertes der Trio-Band „JES“ eröffnet. Mit Humor und musikalischer Varianz sorgten die drei Sängerinnen beim Publikum für ausgelassene Stimmung.

Organisatoren des Abends waren die Gleichstellungsstelle und die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Ansbach. Heilsbronns 2. Bürgermeisterin Gabi Schaaf untermalte in ihrer Begrüßung die Bedeutung des Internationalen Frauentages für die Gesellschaft. Sie forderte, „dass die Stimme für Frauen, gerade in der Politik, stärker wahrgenommen werden müsse“. Sie verwies etwa auf den gesunkenen Anteil von Frauen im neu gewählten Bundestag, welcher bei nur noch 32 Prozent liege.

Elke Wenk von der Kommunalen Jugendarbeit berichtete über den Ursprung des Internationalen Frauentags, der im Jahr 1911 liegt: „In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Tag zwischenzeitlich verboten, konnte durch die starke Initiative und Demonstrationen von Frauen im öffentlichen Raum in der Nachkriegszeit aber wieder fest etabliert werden.“ Und sie bekräftigte die Bedeutung bezüglich der öffentlichen Wahrnehmung in prekären Zeiten.

Nach dem Konzert war noch Raum und Zeit, sich mit der Ausstellung zu befassen und über die Inhalte ins Gespräch zu kommen. Die Rebellinnen der Ausstellung kommen aus verschiedenen Bereichen wie Politik, Wissenschaft, Theologie oder Sport und eines vereint sie: alle haben durch ihren Lebensweg und Handeln die Gesellschaft nachhaltig verändert und die Rolle der Frau hervorgehoben.

Zwischen dem 11. März und dem 12. April 2025 ist die Ausstellung in der Stadtbücherei Heilsbronn in den Etagen des Katharinenturms zu sehen. Gepaart mit einem Quiz ist die Ausstellung für Groß und Klein einen Besuch wert.

Seite teilen