Suchergebnis (301 Treffer)
Bundesweiter Aktionstag 2016
18.05.2016
"Mehr Zeit für das, was zählt: Die NEUE Vereinbarkeit. Was hilft bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf?" das war das Motto des diesjährigen bundesweiten Aktionstages der Lokalen Bündnisse für Familie. Mit einer Dialogaktion in der Kfz-Stelle des Landratsamtes Ansbach baten die Mitarbeiterinnen des Bündnisses für Familie im Landkreis Ansbach gestern Bürger um Ideen und Anregungen, wie es gelingen kann Familie und Beruf zu vereinbaren. Viele Interessante Aussagen wurden dabei gesammelt. Diese wird man an die Servicestelle ... mehr
Infotag Wiedereinstieg 2016
22.04.2016
In der Schranne in Dinkelsbühl fand am Donnerstag, 21.04.2016, der diesjährige Infotag Wiedereinstieg statt.
Mit einem umfangreichen Vortragsprogramm wurden die Besucherinnen und Besucher über die Möglichkeiten und Vorteile eines beruflichen Wiedereinstiegs informiert.
Damit der Wiedereinstieg in den Beruf gut gelingt nutzten die Teilnehmer/innen die Gelegenheit, sich in den Pausen an verschiedenen Infoständen weitere Tipps zu holen.
Im Anschluss konnte man sich zudem fachkundig typgerecht stylen lassen, um anschließend ein Bewerbungsfoto zu machen.
mehr
Mit einem umfangreichen Vortragsprogramm wurden die Besucherinnen und Besucher über die Möglichkeiten und Vorteile eines beruflichen Wiedereinstiegs informiert.
Damit der Wiedereinstieg in den Beruf gut gelingt nutzten die Teilnehmer/innen die Gelegenheit, sich in den Pausen an verschiedenen Infoständen weitere Tipps zu holen.
Im Anschluss konnte man sich zudem fachkundig typgerecht stylen lassen, um anschließend ein Bewerbungsfoto zu machen.
mehr
Projektgruppe startet Forschungsprojekt
12.04.2016
Projektgruppe „Gesundheit und Pflege“ startet Forschungsprojekt
zur Organisation häuslicher Pflege mit Unterstützung osteuropäischer Haushaltshilfen
Am Donnerstag, 07.04.2016, stellten die Mitglieder der Projektgruppe „Gesundheit und Pflege“ des Bündnisses für Familie im Landkreis Ansbach das „Forschungsprojekt zur Organisation häuslicher Pflege mit Unterstützung osteuropäischer Haushaltshilfen“ vor.
In Kooperation mit dem Institut für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik der Ev. Hochschule Nürnberg wurde das Projekt zwei Jahre lang vorbereitet.
„Unser Ziel ist, für alle an dieser Versorgungsform Beteiligten eine sinnvolle und unter ... mehr
zur Organisation häuslicher Pflege mit Unterstützung osteuropäischer Haushaltshilfen
Am Donnerstag, 07.04.2016, stellten die Mitglieder der Projektgruppe „Gesundheit und Pflege“ des Bündnisses für Familie im Landkreis Ansbach das „Forschungsprojekt zur Organisation häuslicher Pflege mit Unterstützung osteuropäischer Haushaltshilfen“ vor.
In Kooperation mit dem Institut für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik der Ev. Hochschule Nürnberg wurde das Projekt zwei Jahre lang vorbereitet.
„Unser Ziel ist, für alle an dieser Versorgungsform Beteiligten eine sinnvolle und unter ... mehr
Eröffnung Wanderausstellung
27.01.2016
In der Wanderausstellung FLUCHTHELFER werden 15 Ehrenamtliche mit ihrem Engagement portraitiert.
15 Bündnisse für Familien in der Metropolregion Nürnberg haben die Ausstellung konzipiert, in welcher gezeigt wird, wie die Helfer dazu beitragen, dass die menschenwürdige Aufnahme und Integration von Flüchtlingen gelingen kann. Reiner Prölß, Nürnberger Sozialreferent, eröffnete die Vernissage am 26.01.2016 im Rathaus in Nürnberg. Armin Kroder, Landrat im Nürnberger Land und Ratsvorsitzende der Metropolregion Nürnberg erklärte, dass die Arbeit und das Engagement der Ehrenamtlichen unentbehrlich sind. Integration kann nur ... mehr
15 Bündnisse für Familien in der Metropolregion Nürnberg haben die Ausstellung konzipiert, in welcher gezeigt wird, wie die Helfer dazu beitragen, dass die menschenwürdige Aufnahme und Integration von Flüchtlingen gelingen kann. Reiner Prölß, Nürnberger Sozialreferent, eröffnete die Vernissage am 26.01.2016 im Rathaus in Nürnberg. Armin Kroder, Landrat im Nürnberger Land und Ratsvorsitzende der Metropolregion Nürnberg erklärte, dass die Arbeit und das Engagement der Ehrenamtlichen unentbehrlich sind. Integration kann nur ... mehr
Landrat Dr. Ludwig erreicht Verschiebung der Anhörungszeiten
07.01.2016
Bislang mussten sich Asylantragsteller für die persönliche Anhörung bei der Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Zirndorf bis morgens 8.00 Uhr melden. Da dies mit Blick auf die Verkehrsanbindung einiger Kommunen im Landkreis Ansbach den Asylbewerbern selbst und auch ehrenamtlichen und kommunalen Helfern vor Ort erhebliche Schwierigkeiten bereitet hat, hat sich Landrat Dr. Ludwig beim kommissarischen Leiter des BAMF, Frank Jürgen Weise, dafür eingesetzt, dies zu ändern. So ist es nun nach kürzlicher Mitteilung ... mehr
Ansbacher Gesundheitstage "Mein Tag - dein Tag"
19.10.2015
Das Bündnis für Familie im Landkreis Ansbach war am Sonntag, 18.10.2015 mit einem Infostand bei den 11. Ansbacher Gesundheitstagen vertreten. Um Bürger über aktuelle Projekte zu informieren, hatte das Bündnisteam eine Forscherstation aufgebaut. Hier konnten Kinder, Jugendliche und Erwachsene verschiedene Experimente zu den Themen "Luft", "Wasser" und "Farben" durchführen und so das Projekt "Haus der kleinen Forscher" kennenlernen. Passend zum Thema Kindergesundheit erkundigten sich Interessierte zudem über Projekte wie "Elternkurse", "Familienfonds" und "Tagespflegebörse".
Informationen über aktuelle Projekte, ... mehr
Informationen über aktuelle Projekte, ... mehr
Dritter Ehrenamtsabend In Herrieden
12.10.2015
600 Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte sowie Vertreter aus Politik und Akzeptanzstellen im Landkreis Ansbach nahmen am dritten Ehrenamtsabend, der dieses Jahr in der Turnhalle der Realschule Herrieden stattfand, teil. In seiner Ansprache würdigte Herr Landrat Dr. Ludwig den Einsatz der Ehrenamtlichen und betonte, dass sie dadurch einen unbezahlbaren und unersetzlichen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Auch Herr Bürgermeister Alfons Brandl bedankte sich in seiner Rede bei den Ehrenamtlichen und betonte, dass ehrenamtliche Helfer eine Stadt lebenswert ... mehr
25 Jahre Deutsche Einheit und Partnerschaft
02.10.2015
„Der Erzgebirgskreis hat in den vergangenen 25 Jahren gezeigt, wie mit viel Mut und Kraft zur Veränderung alte Strukturen durch gemeinsame Anstrengungen umfassend neu gestaltet werden können. Dies dient als Vorbild und Ansporn die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam anzugehen“, betonte Landrat Dr. Jürgen Ludwig im Rahmen eines Partnerschaftstreffens in Aue. Der Landrat folgte am vergangenen Wochenende gemeinsam mit einer Delegation von Kreisräten und Altlandräten einer Einladung des Partnerlandkreises Erzgebirgskreis anlässlich des 25. Jubiläums der deutschen ... mehr
Arbeitskreis Demographie besichtigt gelungene Innenentwicklung
29.09.2015
Während viele Ortsteile mit Leerstandsproblemen kämpfen, zeigt der Neusitzer Ortsteil Schweinsdorf wie strategische Innenentwicklung dies abmildern kann. Schweinsdorf sei als Referenzbeispiel ausgesucht worden, um eine erfolgreiche Innenentwicklung zu veranschaulichen, so Landrat Dr. Jürgen Ludwig zu Beginn der Sitzung des Arbeitskreises Demographie. Bürgermeister Rudolf Glas erklärte wie zwischen 1979 bis 2001 im Verfahren Schweinsdorf 2 und insbesondere ab 2005 im Verfahren Schweinsdorf 3 gezielt die beständige Revitalisierung des Ortes in den Blick genommen wurde. „Der Jugend eine Chance geben, die Bevölkerung einbinden, ... mehr
Notunterkunft in Weinberg geht in Betrieb
25.09.2015
Das frühere Weinberger Schulhaus der Gemeinde Aurach wird ab Samstag Notunterkunft für bis zu 60 Asylbewerber sein. Die Regierung von Mittelfranken hat dem Landratsamt Ansbach damit in dieser Woche insgesamt weitere rund 150 Flüchtlinge zugeteilt. Im Landkreis Ansbach leben damit aktuell rund 1.300 Asylbewerber, die bislang in staatlichen Gemeinschaftsunterkünften, in vom staatlichen Landratsamt Ansbach angemieteten dezentralen Unterkünften in zahlreichen Gemeinden sowie Notunterkünften, dazu zählt unter anderem das Kloster in Dinkelsbühl, untergebracht wurden.
Das Landratsamt Ansbach versucht so viele Personen wie möglich in dezentralen ... mehr
Das Landratsamt Ansbach versucht so viele Personen wie möglich in dezentralen ... mehr
Tag der kleinen Forscher 2015 - "Wie wollen wir leben?"
24.06.2015
In Kitas im Landkreises Ansbach wurde am Dienstag, 23.06.2015, der bundesweite Aktionstag "Tag der kleinen Forscher" gefeiert. Passend zum diesjährigen Motto "Wie wollen wir Leben?" erkundeten die Kinder ihre unmittelbare Umwelt. Im Städt. Kindergarten Windsbach wurde fleißig in Zusammenarbeit mit Schülern des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums erforscht, was im Häuser- und Brückenbau beachtet werden muss, damit Bauwerke stabil und sicher sind. Die Schüler des P-Seminars nahmen zur Vorbereitung am "Strom-& und Energie-Workshop" teil und haben in enger Zusammenarbeit mit der Kindertagsstätte den ... mehr
Ideenbörse online
16.06.2015
Die Ideenbörse für generationsübergreifende und interkulturelle Projekte im Landkreis Ansbach ist ab sofort online auf der Internetseite www.familienlandkreis unter der Kategorie Service zu finden. Ziel der Ideenbörse ist es im Landkreis Ansbach vorhandene Projekte, Aktivitäten und Ideen die mehrere Generationen umfassen und / oder unterschiedliche Kulturen vor Ort miteinander verbinden zu erfassen und für andere Interessierte verfügbar zu machen. Nützen Sie die Ideenbörse um sich zu informieren und /oder Angebote zu veröffentlichen. mehr
... mehr
... mehr
Intotag "Zu Hause daheim"
11.05.2015
Viele Bürger nutzten am Freitag, 08.05.2015 die Gelegenheit und informierten sich an Infoständen über Angebote und Möglichkeiten, wie ein „Leben zu Hause“ und auch „wie zu Hause“ mit zunehmenden Alter gut gelingen kann. Zahlreiche Interessierte tauschten sich rege mit den anwesenden Akteuren, der Projektgruppe „Gesundheit und Pflege“, dem BRK, der Diakonie, der AOK, der Nachbarschaftshilfe Schillingsfürst und Umgebung, dem Förderverein Geriatriezentrum Ansbach, Herrn Behindertenbeauftragten Seitz und Mitarbeitern des Landratsamtes aus. Mitmachangebote, wie Blutdruckmessen (Landwehr-Apotheke), Handhabung ... mehr
Wiedereinstieg in Herrieden
04.05.2015
Am Donnerstag, 30.04.2015 fand im Katholischen Pfarrheim in Herrieden der 4. Infotag Wiedereinstieg statt.
Interessierten Frauen und Männer informierten sich von 9:00 bis 13:00 Uhr an Infoständen und mit Vorträgen über die Möglichkeiten und Vorteile eines beruflichenn Wiedereinstiegs.
Die Teilnehmerinnen konnten sich zudem fachkundig typgerecht stylen lassen um anschließend ein Bewerbungsfoto zu machen.
Interessierten Frauen und Männer informierten sich von 9:00 bis 13:00 Uhr an Infoständen und mit Vorträgen über die Möglichkeiten und Vorteile eines beruflichenn Wiedereinstiegs.
Die Teilnehmerinnen konnten sich zudem fachkundig typgerecht stylen lassen um anschließend ein Bewerbungsfoto zu machen.
Freizeiten und Fahrten für Kinder und Jugendliche 2015 auf einen Blick
06.04.2015
Auch in diesem Jahr bietet der Landkreis und die Stadt Ansbach wieder eine Vielzahl an Freizeiten und Fahrten für Kinder und Jugendliche an. Das neue Programm für das Jahr 2018 zeigt alle Erlebnismöglichkeiten auf einen Blick und eine große Bandbreite an Angeboten.
Veranstalter sind Jugendverbände, die Verantwortlichen für kirchliche und kommunale Jugendarbeit sowie weitere gemeinnützige Veranstalter.
mehr
Veranstalter sind Jugendverbände, die Verantwortlichen für kirchliche und kommunale Jugendarbeit sowie weitere gemeinnützige Veranstalter.
mehr