04.11.2021
Insgesamt wurden bisher 285.931 Impfdosen an Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Ansbach sowie der Stadt Ansbach verimpft.
Seit Impfstart wurden durch das Impfzentrum Ansbach 150.524 Impfdosen verabreicht, wovon 74.531 Dosen Zweitimpfungen*, 74.081 Dosen Erstimpfungen und 1912 Dosen Auffrischungsimpfungen sind.
Zu den genannten Impfzahlen des Impfzentrums Ansbach kommen die Impfungen durch die Hausärzte hinzu. Dies sind aktuell für Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach insgesamt 135.407 Impfungen. Hiervon fallen 63.875 Dosen auf die Erstimpfung und ...
mehr
02.11.2021
Krankheitsbedingt ist die KFZ-Zulassungsstelle in Rothenburg ob der Tauber von Mittwoch, den 3. November 2021 bis einschließlich Freitag, den 5. November 2021, geschlossen. Bereits vereinbarte Termine werden nach Absprache mit den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern auf die Dienststelle Ansbach oder einen späteren Zeitpunkt verlegt. Auch eine telefonische Beratung ist in der Dienststelle in Rothenburg ob der Tauber in der genannten Zeit nicht möglich. Voraussichtlich ab Montag, den 8. November 2021, werden Termine wieder möglich sein.
Es wird um Verständnis gebeten.
...
mehr
29.10.2021
Wie kann aus der extensiven Bewirtschaftung der Wiesen im Altmühltal ein attraktives Vermarktungs- und Wertschöpfungskonzept entwickelt werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich auf Einladung des Naturschutzprojektes „Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal“ Landwirte sowie Vertreter aus Verarbeitung und Vermarktung, von Ämtern und Verbänden bei einem Auftaktgespräch in der Stadthalle Ornbau.
Eine naturverträgliche, extensive und kleinteilige Bewirtschaftung der Altmühlwiesen ist der Schlüssel zum Erhalt der einzigartigen Natur, der hochgradig gefährdeten Wiesenbrütervorkommen und der bäuerlichen Kulturlandschaft zwischen Colmberg und ...
mehr
28.10.2021
Insgesamt wurden bisher 283.066 Impfdosen an Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Ansbach sowie der Stadt Ansbach verimpft.
Seit Impfstart wurden durch das Impfzentrum Ansbach 149.474 Impfdosen verabreicht, wovon 74.189 Dosen Zweitimpfungen*, 73.687 Dosen Erstimpfungen und 1598 Dosen Auffrischungsimpfungen sind.
Zu den genannten Impfzahlen des Impfzentrums Ansbach kommen die Impfungen durch die Hausärzte hinzu. Dies sind aktuell für Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach insgesamt 133.592 Impfungen. Hiervon fallen 63.443 Dosen auf die Erstimpfung und ...
mehr
27.10.2021
Im November 2021 gelten für das Impfzentrum Ansbach folgende erweiterte Öffnungszeiten:
Grundsätzlich können sich Bürgerinnen und Bürger ab dem 03.11.2021 immer montags und mittwochs in der Zeit von 12 bis 18 Uhr ohne vorherige Terminvereinbarung impfen lassen. Immer freitags findet von 9 bis 17 Uhr eine Impfsprechstunde statt. Die Terminvereinbarung ist über die Hotline des Impfzentrums Ansbach möglich. Am Montag, den 01.11.2021, ist das Impfzentrum auf Grund des Feiertages geschlossen.
Neben den Impfungen im Impfzentrum werden in den nächsten Tagen zudem auch mobile ...
mehr
26.10.2021
Mit dem Vogelzug von Wassergeflügel, der spätestens nach Kälteeinbruch verstärkt stattfinden wird, ist erneut mit der Verbreitung des Geflügelpesterregers nach Süddeutschland zu rechnen. Ab dann besteht auch wieder für die hiesigen Hausgeflügelbestände die Gefahr der Einschleppung des Erregers.
In den Wildvogelpopulationen an den Küstengebieten Europas hat sich das Geflügelpestvirus (HPAI-Virus) über die Sommermonate 2021 gehalten.
Seit Anfang September 2021 gibt es verstärkt HPAI-Fälle bei Hausgeflügel in Belgien, Luxemburg, Frankreich und in der Tschechischen Republik sowie bei Wildvögeln in Frankreich, ...
mehr
25.10.2021
„Jule ist wie ein Sechser im Lotto“, sagen Beate und Arne Kramm aus Herrieden über ihre Tochter Julia-Mareike. Sie ist für die ganze Familie – die Eheleute und die beiden Geschwister Katharina und Johannes – ein großer Gewinn. Julia-Mareike leidet an einer schweren Stoffwechselerkrankung. Als Kind prognostizierten die Ärzte ihr eine Lebenserwartung von 14 Jahren. Heute ist sie 28 Jahre alt. Durch die Krankheit hat Julia-Mareike das Sprechen, das Laufen und auch die geistige Selbstständigkeit ...
mehr
22.10.2021
„Unser Landkreis ist reich an Menschen, die anpacken und mitmachen. Die Bayerische Ehrenamtskarte ist ein Ausdruck des Dankes, ein Zeichen der Anerkennung – und sie ist eine Erfolgsgeschichte“, sagt Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Vor zehn Jahren wurde in Bayern die Ehrenamtskarte eingeführt. Ihren Trägern bietet sie bayernweit Vorteile und Vergünstigungen bei zahlreichen Akzeptanzpartnern. Im Landkreis Ansbach wird damit seit April 2013 das ehrenamtliche Engagement gewürdigt. Bisher wurden annähernd 16.000 Karten ausgegeben, so viel wie in keinem ...
mehr
22.10.2021
Für ihr jahrzehntelanges Engagement beim Technischen Hilfswerk (THW) hat Landrat Dr. Jürgen Ludwig im Namen von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann drei Männern Ehrenzeichen übergeben. „Das Ehrenamt ist eine besondere Stärke unserer Heimat. Vielen Dank, dass Sie sich mit Überzeugung über eine lange Zeit für Ihre Mitmenschen einsetzen“, sagte Dr. Jürgen Ludwig bei der Ehrung im Landratsamt.
Für 50 Dienstjahre erhielt Hans Schwab aus Endsee bei Steinsfeld das Große Ehrenzeichen. Bis heute ist er als Althelfer dem ...
mehr
21.10.2021
Mit großer Anerkennung hat Landrat Dr. Jürgen Ludwig Walter Vitzthum aus Weiltingen von seinem Ehrenamt als Kreisheimatpfleger für Vor- und Frühgeschichte entbunden. Vitzthum war fast 14 Jahre lang für den Bereich des Marktes Arberg, der Stadt Wassertrüdingen, der Verwaltungsgemeinschaft Hesselberg (Gemeinden Ehingen, Gerolfingen, Röckingen, Unterschwaningen und Wittelshofen) und der Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten (Gemeinde Mönchsroth, Markt Weiltingen und Gemeinde Wilburgstetten) tätig und schied auf eigenen Wunsch aus. "Sie waren in vielerlei Hinsicht ein gefragter Ansprechpartner ...
mehr
20.10.2021
Ab dem 22. Oktober bis zum 7. November 2021 finden im gesamten Landkreis Ansbach wieder Haus- und Straßensammlungen für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge statt. Landrat Dr. Jürgen Ludwig betonte nun am Kriegerdenkmal in Oberdachstetten, wie bedeutend dieses Vorhaben ist, bei dem Geldspenden für den Erhalt und Bau von Grabstätten für Opfer von Krieg und Gewalt gesammelt werden.
„Es ist mir ein wichtiges Anliegen, dass diese Gräber als Mahnmal zum Frieden erhalten und gepflegt oder gar neu errichtet ...
mehr
20.10.2021
Auf dem Hesselberg trafen sich in dieser Woche Vertreter der mittlerweile 57 Gesundheitsregionen plus aus ganz Bayern. Zu der zweitägigen Konferenz im evangelischen Bildungszentrum hatten das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege sowie das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit eingeladen. Das Treffen diente vor allem der fachlichen Weiterbildung sowie dem kollegialen Austausch. Schwerpunkte waren etwa das Long-Covid-Syndrom, die Netzwerkarbeit nach der Pandemie, die Entwicklung regionaler Gesundheitsziele und -strategien, die Sicherung der ambulanten ärztlichen Versorgung und ...
mehr
20.10.2021
Um die kommunale Selbstverwaltung besonders verdient gemacht haben sich sieben Bürger des Landkreises Ansbach durch ihre langjährige Tätigkeit als kommunale Mandatsträger und in anderen kommunalen Ehrenämtern. Hierfür wurden Sie nun mit der Kommunalen Verdienstmedaille in Bronze des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Sport und Integration geehrt.
Landrat Dr. Jürgen Ludwig überreichte diese an Friedrich Herz, langjähriges Mitglied des Stadtrates Feuchtwangen und des Kreistages, Georg Hörner als langjähriges Mitglied des Stadtrates Wörnitz sowie ehemaliger 2. Bürgermeister und an Wolfgang ...
mehr
19.10.2021
Der wöchentliche Einkauf, ein Spaziergang durch die Stadt, ein Schreiben für die Behörde oder der Gang zum Arzt: Gerade für ältere Menschen können alltägliche Verrichtungen zum Problem werden. In der Stadt Rothenburg und darüber hinaus leistet der Verein „Die Wegwarte“ Nachbarschaftshilfe im besten Sinne – und sorgt so dafür, dass Senioren ebenso wie behinderte Menschen am öffentlichen Leben teilhaben können. „Sie sind ein echtes Vorbild“, würdigte Landrat Dr. Jürgen Ludwig bei einem Besuch das Engagement ...
mehr
18.10.2021
Landrat Dr. Jürgen Ludwig spricht sich gegen das Vorhaben aus, zwischen Sommersdorf (Gemeinde Burgoberbach) und Irrebach (Marktgemeinde Weidenbach) eine Deponie der Klasse 2 zu errichten. „Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Argumente der Bürger im Planfeststellungsverfahren bei der Regierung von Mittelfranken Gehör finden“, erklärte Dr. Ludwig im Anschluss an einen Ortstermin mit Bürgern am Freitagabend. Die Bedenken der Bürger und der Gemeinden, dass der Standort ungeeignet ist, seien begründet und nachvollziehbar. „Problematisch sind vor allem die ...
mehr