Mittelfränkischer Integrationspreis 2022 - Abgabeschluss verlängert
27.05.2022
Zum fünfzehnten Mal verleiht die Regierung von Mittelfranken drei Integrationspreise für besonders gelungene Integrationsprojekte im Regierungsbezirk. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 5.000 Euro wird aus den vom Bayerischen Landtag bewilligten Haushaltsmitteln durch das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration zur Verfügung gestellt. Die Preisverleihung wird am Freitag, den 14. Oktober 2022, stattfinden.
Mit dem Integrationspreis sollen Projekte oder Initiativen ausgezeichnet werden, die sich in den Bereichen Soziales, Familie, Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt, Kultur, ...mehr
Mit dem Integrationspreis sollen Projekte oder Initiativen ausgezeichnet werden, die sich in den Bereichen Soziales, Familie, Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt, Kultur, ...mehr
Aktuelle Lage zum Coronavirus
27.05.2022
Landrat übergibt Kommunale Verdienstmedaillen an Bürger des Landkreises Ansbach
25.05.2022
Um die kommunale Selbstverwaltung besonders verdient gemacht haben sich drei Bürger des Landkreises Ansbach durch ihre langjährige Tätigkeit als kommunale Mandatsträger im Ehrenamt. Hierfür wurden Sie nun mit der Kommunalen Verdienstmedaille in Bronze des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Sport und Integration geehrt.
Landrat Dr. Jürgen Ludwig überreichte diese an Joachim Goldammer aus Wilburgstetten. Er gestaltet seit 26 Jahren als Mitglied des Gemeinderats und 14 Jahren als Zweiter Bürgermeister die Gemeindepolitik entscheidend mit und verantwortet erfolgreich richtungsweisende Entscheidungen für ...mehr
Landrat Dr. Jürgen Ludwig überreichte diese an Joachim Goldammer aus Wilburgstetten. Er gestaltet seit 26 Jahren als Mitglied des Gemeinderats und 14 Jahren als Zweiter Bürgermeister die Gemeindepolitik entscheidend mit und verantwortet erfolgreich richtungsweisende Entscheidungen für ...mehr
Verdachtsfall auf Affenpocken hat sich bestätigt
25.05.2022
Der am Dienstag, 24. Mai 2022, vermeldete erste Verdachtsfall im Landkreis Ansbach auf eine Infektion mit Affenpocken hat sich bestätigt. Die labordiagnostische Untersuchung durch das mikrobiologische und virologische Labor der Universitätsklinik Erlangen hat ergeben, dass es sich um einen Erreger aus der westafrikanischen Linie handelt. Der betroffenen Person geht es weiterhin gut. Das Gesundheitsamt Ansbach steht in engem Kontakt und trifft in Absprache mit dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) sowie der Regierung von Mittelfranken die erforderlichen ...mehr
Erster Verdachtsfall auf Affenpocken
24.05.2022
Im Landkreis Ansbach gibt es den ersten Verdachtsfall auf eine Infektion mit Affenpocken, das endgültige Ergebnis der Labordiagnostik wird noch erwartet. Der betroffenen Person geht es gut, außer den Hauterscheinungen bestehen nur milde Symptome. Das Gesundheitsamt Ansbach steht in engem Kontakt und trifft in Absprache mit dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) sowie der Regierung von Mittelfranken die erforderlichen Entscheidungen.
Für erkrankte und krankheitsverdächtige Personen besteht eine Isolationspflicht bis zum Abklingen der Hauterscheinungen. Kontaktpersonen müssen sich ...mehr
Für erkrankte und krankheitsverdächtige Personen besteht eine Isolationspflicht bis zum Abklingen der Hauterscheinungen. Kontaktpersonen müssen sich ...mehr
Mobile Impfungen im Landkreis Ansbach und aktuelle Impfzahlen
24.05.2022
Mobile Impfungen
Neben den Impfungen im Impfzentrum Ansbach werden weiterhin auch mobile Impfmöglichkeiten im Landkreis Ansbach angeboten. Zu jedem Termin können sowohl Kinder von fünf bis elf Jahren sowie Personen ab zwölf Jahren kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kinder müssen von mindestens einer sorgeberechtigten Person begleitet werden. Die schriftliche Einwilligung eines möglichen weiteren Sorgeberechtigten und der Impfpass (falls vorhanden) sind zum Impftermin mitzubringen. Die Impfung kann zudem grundsätzlich nur bei Vorlage eines Dokuments zur Bestätigung ...mehr
Neben den Impfungen im Impfzentrum Ansbach werden weiterhin auch mobile Impfmöglichkeiten im Landkreis Ansbach angeboten. Zu jedem Termin können sowohl Kinder von fünf bis elf Jahren sowie Personen ab zwölf Jahren kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kinder müssen von mindestens einer sorgeberechtigten Person begleitet werden. Die schriftliche Einwilligung eines möglichen weiteren Sorgeberechtigten und der Impfpass (falls vorhanden) sind zum Impftermin mitzubringen. Die Impfung kann zudem grundsätzlich nur bei Vorlage eines Dokuments zur Bestätigung ...mehr
Aktionswoche Alkohol
23.05.2022
„Wie ist deine Beziehung zu Alkohol?“ lautete die zentrale Fragestellung der Aktionswoche Alkohol, die vom 14. bis 22. Mai 2022 deutschlandweit mit zahlreichen Veranstaltungen auf die gesundheitlichen und sozialen Risiken des Alkoholkonsums aufmerksam gemacht hat.
So konnten sich zum Beispiel die Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Berufsschule am Beckenweiher in Ansbach in der Mensa rund um das Thema Alkoholkonsum und seine Folgen informieren. Verschiedene „Rauschbrillen“ ließen ganz konkret die Veränderung der eigenen Fähigkeiten beim Gehen über Hindernisse ...mehr
So konnten sich zum Beispiel die Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Berufsschule am Beckenweiher in Ansbach in der Mensa rund um das Thema Alkoholkonsum und seine Folgen informieren. Verschiedene „Rauschbrillen“ ließen ganz konkret die Veränderung der eigenen Fähigkeiten beim Gehen über Hindernisse ...mehr
Zweite Jubiläumstour muss verschoben werden
20.05.2022
Die für Samstag, 28. Mai, vorgesehene zweite Jubiläumsrundfahrt mit einem historischen Bus durch den Landkreis Ansbach muss verschoben werden. Das hat die Volkshochschule des Landkreises Ansbach mitgeteilt. Grund sind unerwartete Instandsetzungsarbeiten am Bus, einem Drögmüller Europullmann 256, Baujahr 1973. Wann die Fahrt nachgeholt wird, steht noch nicht fest und wird rechtzeitig mitgeteilt. Bereits eingegangene Anmeldungen behalten ihre Gültigkeit.
Für die Tour sind darüber hinaus noch Plätze frei. Am Programm ändert sich nichts: Abfahrt ist ...mehr
Für die Tour sind darüber hinaus noch Plätze frei. Am Programm ändert sich nichts: Abfahrt ist ...mehr
Biodiversitätszentrum Rhön: Hirschkäfer gesucht!
20.05.2022
Bürgerwissenschaftliches Projekt zur Arterfassung
Mit bis zu neun Zentimetern Länge gehört der Hirschkäfer zu den größten heimischen Käferarten und ist auch von Laien gut zu erkennen - darauf bauen das Biodiversitätszentrum Rhön (BioZ) im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU), die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) sowie der Verein Hirschkäferfreunde Nature Two e.V. Sie wollen sich ein genaues Bild von der Verbreitung dieses gefährdeten und naturschutzfachlich bedeutsamen Käfers in Franken machen und setzen dabei auf die Unterstützung ...mehr
Mit bis zu neun Zentimetern Länge gehört der Hirschkäfer zu den größten heimischen Käferarten und ist auch von Laien gut zu erkennen - darauf bauen das Biodiversitätszentrum Rhön (BioZ) im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU), die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) sowie der Verein Hirschkäferfreunde Nature Two e.V. Sie wollen sich ein genaues Bild von der Verbreitung dieses gefährdeten und naturschutzfachlich bedeutsamen Käfers in Franken machen und setzen dabei auf die Unterstützung ...mehr
Atelierförderprogramm für Bildende Künstler: Anträge können ab sofort gestellt werden
19.05.2022
Nach dem "Bayerischen Atelierförderprogramm für bildende Künstlerinnen und Künstler" können jeweils bis zu 100 bayerische Künstlerinnen und Künstler zwei Jahre lang einen monatlichen Zuschuss in Höhe von 230 Euro zu ihren Atelierkosten (Miet- oder Finanzierungskosten) erhalten.
Die Zuschüsse werden auf Empfehlung einer vom Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler – Landesverband Bayern einberufenen Auswahlkommission vergeben. Ein Merkblatt informiert über die Voraussetzungen für eine Bewerbung. Der nächste Auswahltermin für den Förderzeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2024 wird im Herbst ...mehr
Die Zuschüsse werden auf Empfehlung einer vom Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler – Landesverband Bayern einberufenen Auswahlkommission vergeben. Ein Merkblatt informiert über die Voraussetzungen für eine Bewerbung. Der nächste Auswahltermin für den Förderzeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2024 wird im Herbst ...mehr
Neues Angebot für junge Eltern
19.05.2022
Gemeinsam draußen unterwegs mit dem Bollerwagen in Neuendettelsau: „Walk & Talk“, also „Spazieren und Unterhalten“, heißt das neue Eltern-Kind-Projekt der Koordinierenden Kinderschutzstelle (KoKi) im Landkreis Ansbach. Dieses bietet jungen Eltern mit Kindern bis drei Jahren die Möglichkeit, sich auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und spielend die Gegend zu erkunden.
Begleitet wird das Treffen von einer Familienkinderkrankenschwester, die für Fragen und Tipps zur Verfügung steht. „Walk & Talk“ sind 90-minütige gemeinsame Spaziergänge in der Umgebung und zu Spielplätzen mit Kinderwagen, ...mehr
Begleitet wird das Treffen von einer Familienkinderkrankenschwester, die für Fragen und Tipps zur Verfügung steht. „Walk & Talk“ sind 90-minütige gemeinsame Spaziergänge in der Umgebung und zu Spielplätzen mit Kinderwagen, ...mehr
Dreifachturnhalle steht bald wieder zur Verfügung
18.05.2022
Im Lauf der nächsten Woche soll die Dreifachturnhalle der Realschule Herrieden wieder für den regulären Schul- und Vereinssport zur Verfügung stehen. Das Landratsamt Ansbach hat damit begonnen, die hier eingerichtete Notunterkunft für aus der Ukraine geflüchtete Personen zurückzubauen. „Die große Hilfsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Ansbach ermöglicht es, dass genügend Wohnungen zur Verfügung gestellt werden können. Somit kann nun bei der Nutzung der Dreifachturnhalle ein Stück Normalität zurückkehren“, sagte Landrat Dr. ...mehr
A7 - Sperrung der Anschlussstelle Rothenburg o.d.T. in Fahrtrichtung Fulda
18.05.2022
Für die Erneuerung der Betonfahrbahn in Richtungsfahrbahn Ulm ist der Aufbau der Verkehrsführung in Richtungsfahrbahn Fulda notwendig. Dies erfordert die Sperrung der Anschlussstelle Rothenburg o.d.T. in Fahrtrichtung Fulda ab Donnerstag den 19.05.2022, um ca. 8:30 Uhr bis voraussichtlich Freitag den 20.05.2022, um ca. 20 Uhr.
Um die Hauptbauphase der Betondeckenerneuerung vollumfänglich ausführen zu können, ist vorab der Aufbau der Verkehrsführung erforderlich.
Damit diese Leistung erbracht werden kann, ist die Sperrung der Anschlussstelle notwendig.
Verkehrsteilnehmer, die von der Anschlussstelle Rothenburg o.d.T. kommend auf ...mehr
Um die Hauptbauphase der Betondeckenerneuerung vollumfänglich ausführen zu können, ist vorab der Aufbau der Verkehrsführung erforderlich.
Damit diese Leistung erbracht werden kann, ist die Sperrung der Anschlussstelle notwendig.
Verkehrsteilnehmer, die von der Anschlussstelle Rothenburg o.d.T. kommend auf ...mehr
Aufhebung der Zutrittsbeschränkungen im Landratsamt Ansbach
17.05.2022
Die Pflicht zur Vorlage eines Test- oder Impfnachweises im Landratsamt Ansbach und allen Außenstellen ist mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Auch das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes ist nicht mehr vorgeschrieben. Um sich selbst und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen, wird empfohlen, freiwillig einen Mundschutz zu tragen.
Es wird zudem weiterhin um Terminvereinbarung für persönliche Vorsprachen gebeten. Bei Vorliegen von Krankheitssymptomen sollen keine persönlichen Vorsprachen stattfinden. Der Wartebereich der Kfz-Zulassungs- und Führerscheinstelle befindet ...mehr
Es wird zudem weiterhin um Terminvereinbarung für persönliche Vorsprachen gebeten. Bei Vorliegen von Krankheitssymptomen sollen keine persönlichen Vorsprachen stattfinden. Der Wartebereich der Kfz-Zulassungs- und Führerscheinstelle befindet ...mehr
Mobile Impfungen im Landkreis Ansbach und aktuelle Impfzahlen
17.05.2022
Mobile Impfungen
Neben den Impfungen im Impfzentrum Ansbach werden weiterhin auch mobile Impfmöglichkeiten im Landkreis Ansbach angeboten. Zu jedem Termin können sowohl Kinder von fünf bis elf Jahren sowie Personen ab zwölf Jahren kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kinder müssen von mindestens einer sorgeberechtigten Person begleitet werden. Die schriftliche Einwilligung eines möglichen weiteren Sorgeberechtigten und der Impfpass (falls vorhanden) sind zum Impftermin mitzubringen. Die Impfung kann zudem grundsätzlich nur bei Vorlage eines Dokuments zur Bestätigung ...mehr
Neben den Impfungen im Impfzentrum Ansbach werden weiterhin auch mobile Impfmöglichkeiten im Landkreis Ansbach angeboten. Zu jedem Termin können sowohl Kinder von fünf bis elf Jahren sowie Personen ab zwölf Jahren kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kinder müssen von mindestens einer sorgeberechtigten Person begleitet werden. Die schriftliche Einwilligung eines möglichen weiteren Sorgeberechtigten und der Impfpass (falls vorhanden) sind zum Impftermin mitzubringen. Die Impfung kann zudem grundsätzlich nur bei Vorlage eines Dokuments zur Bestätigung ...mehr