Suchergebnis (148 Treffer)
Landratsamt Ansbach am 11. Dezember 2019 ab 12.00 Uhr geschlossen
05.12.2019
Das Landratsamt Ansbach mit seinen Außenstellen ist am Mittwoch, 11. Dezember 2019, ab 12.00 Uhr aufgrund einer Personalversammlung geschlossen und auch telefonisch nicht erreichbar. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Berücksichtigung bei ihrer Terminplanung.
Ab Donnerstag, 12. Dezember 2019, ist das Landratsamt wieder zu den gewohnten Servicezeiten von 8.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier
Ab Donnerstag, 12. Dezember 2019, ist das Landratsamt wieder zu den gewohnten Servicezeiten von 8.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier
Zuschuss nach den Sportförderrichtlinien
27.11.2019
Das Bayerische Staatsministerium des Inneren für Sport und Integration fördert den außerschulischen Sport in Sport- und Schützenvereinen seit Jahren mittels der sog. „Vereinspauschale“. Andere Vereine können diese Förderung nicht erhalten.
Die Antragsunterlagen der Sport- und Schützenvereine im Landkreis Ansbach müssen bis spätestens 1. März 2020 beim Landratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1, 91522 Ansbach, eingereicht werden (Ausschlussfrist!). Dem Antrag müssen die Übungsleiter-Lizenzen (Voll- und Zusatzlizenzen) im Original beigelegt werden.
Die zuständige Sachbearbeiterin im Landratsamt Ansbach, Frau Schilffarth, hilft unter der Telefonnummer ...mehr
Die Antragsunterlagen der Sport- und Schützenvereine im Landkreis Ansbach müssen bis spätestens 1. März 2020 beim Landratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1, 91522 Ansbach, eingereicht werden (Ausschlussfrist!). Dem Antrag müssen die Übungsleiter-Lizenzen (Voll- und Zusatzlizenzen) im Original beigelegt werden.
Die zuständige Sachbearbeiterin im Landratsamt Ansbach, Frau Schilffarth, hilft unter der Telefonnummer ...mehr
,,Demenzfreundliche Apotheke" - eine wichtige Anlaufstelle für Patienten und Angehörige
25.11.2019
Seit rund einem Monat läuft das Projekt „Demenzfreundliche Apotheke“ im Landkreis Ansbach und der Stadt Ansbach. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedürfnisse von Menschen mit einer Demenzerkrankung und deren betreuenden Personen. „Viele Angehörige von demenzkranken Patienten sind so sehr eingebunden in die Pflege, dass sie keine Zeit haben, sich über mögliche Entlastungsmöglichkeiten zu informieren“, betont Apothekerin Ulla Schreiber, die das Projekt zusammen mit Apothekerin Barbara Straller leitet. „Die demenzfreundlichen Apotheken in Stadt und Landkreis Ansbach sollen deshalb ...mehr
Held*innen gesucht
25.11.2019
In der vergangenen Woche fand im Landkreis und in der Stadt Ansbach das „Held*innenprojekt“ statt. Dabei beschäftigten sich Fachleute gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen in Diskussionen und Rollenspielen mit Vorbildern. Das Projekt fand in der Stadtschule Feuchtwangen, in der Grundschule Burgoberbach sowie im Jugendzentrum Rothenburg o.d.T. und im Jugendzentrum der Stadt Ansbach statt. Initiiert wurde die Projektreihe vom Arbeitskreis Geschlechtersensible Jugendarbeit. Die Projekte im Landkreis Ansbach werden von der Kommunalen Jugendarbeit und das Projekt in der Stadt Ansbach vom Bündnis für ...mehr
Tipps für den Umgang mit dem Biobehälter im Winter
21.11.2019
In der kalten Jahreszeit kommt es immer wieder vor, dass der Biobehälter nicht richtig geleert werden kann. Grund hierfür ist, dass Abfall in den Behältern schnell festfriert. Dies lässt sich unter Beachtung einiger Tipps vermeiden. So sollten
• keine feuchten Küchen- oder Gartenabfälle in den Biobehälter gefüllt werden
• feuchte Küchen- oder Gartenabfälle in mehrere Lagen Papier eingewickelt bzw. Papierabfallsäcke verwendet werden (z.B. gebrauchte Bäcker- oder Metzgerpapiertüten)
• der Boden des leeren Abfallbehälters mit einem Stück Karton oder Zeitungspapier ...mehr
• keine feuchten Küchen- oder Gartenabfälle in den Biobehälter gefüllt werden
• feuchte Küchen- oder Gartenabfälle in mehrere Lagen Papier eingewickelt bzw. Papierabfallsäcke verwendet werden (z.B. gebrauchte Bäcker- oder Metzgerpapiertüten)
• der Boden des leeren Abfallbehälters mit einem Stück Karton oder Zeitungspapier ...mehr
Neues Regionalbusdesign im Landkreis Ansbach
18.11.2019
Zukünftig sollen im Landkreis Ansbach Busse des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) auf den ersten Blick als solche erkennbar sein. Vergangenen Juli hat der Kreistag im Zuge des fortgeschriebenen Nahverkehrsplans ein einheitliches Design für alle öffentlichen Busse beschlossen. Schritt für Schritt werden die Verkehrsunternehmen bei Neuanschaffungen das neue Design übernehmen. Eine Voreiterrolle hat hierbei das Dinkelsbühler Verkehrsunternehmen Faber eingenommen und einen der ersten Busse in neuer Optik angeschafft. Geschäftsführer Andreas Faber präsentierte nun Landrat Dr. Jürgen ...mehr
Heimat im Glas - Landrat Dr. Ludwig besucht das neue Abhollager der allfra Regionalmarkt Franken GmbH in Herrieden
18.11.2019
Im Rahmen einer Betriebsbesichtigung besuchte Landrat Dr. Jürgen Ludwig das Abhollager der allfra Regionalmarkt Franken GmbH in Herrieden. Von Beginn an stand die Regionalvermarktungsinitiative für faire Ankaufspreise für Obstbauern und ausgezeichnete Produkte. Ziel der Initiative ist der Erhalt regionaler und landschaftsprägender Obstbestände rund um den Hesselberg. Unter der Marke „hesselberger“, die im Rahmen der Initiative „Fränkische Moststraße“ und der Region Hesselberg entstand, werden unter anderem Säfte, Seccos oder Honige vertrieben. Begleitet wurde der Landrat von Bürgermeister ...mehr
Bilderausstellung ,,Wehrkirchen" im Landratsamt Ansbach
13.11.2019
Im Landratsamt Ansbach kann in diesen Tagen die interessante Bilderausstellung „Wehrkirchen“ des Kreisheimatpflegers Edmund Zöller erlebt werden. Es bieten sich informative Einblicke zu zahlreichen befestigten Kirchen im Landkreis Ansbach. „Durch die Ausstellung möchte ich allen Besucherinnen und Besuchern ein eher wenig beachtetes Stück fränkische Heimat näherbringen“, betont der 94-jährige Kreisheimatpfleger Edmund Zöller. So hat er einige der interessantesten Exponate aus seinem riesigen Bilderarchiv für die Ausstellung ausgewählt.
Landrat Dr. Ludwig unterstützt die Bemühungen: „Wenn Aspekte wie Heimat, Kultur oder ...mehr
Landrat Dr. Ludwig unterstützt die Bemühungen: „Wenn Aspekte wie Heimat, Kultur oder ...mehr
Landkreis sucht Natur- und Umweltschutzprojekte für Agenda-21-Wettbewerb
08.11.2019
Für den vom Landkreis Ansbach ausgelobten Agenda-21-Wettbewerb werden wieder Projekte gesucht. Noch bis zum 18. November 2019 können vorbildliche und besonders gelungene Maßnahmen der letzten zwei Jahre im Bereich des Natur- und Umweltschutzes an die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes gemeldet werden. Im Rahmen der neu gegründeten Initiative „Artenlandkreis Ansbach“ werden in diesem Jahr insbesondere Projekte gesucht, deren Schwerpunkt auf dem Erhalt und der Förderung der Biodiversität und des Artenschutzes liegen.
Jede Bewerbung sollte eine kurze Begründung ...mehr
Jede Bewerbung sollte eine kurze Begründung ...mehr
Neue Sandsackabfüllanlage für den Katastrophenschutz
31.10.2019
Sandsäcke sind seit Jahrzehnten das beste Mittel, um Gefahren durch Starkregen und Hochwasser für Menschen, Sachwerte und Kulturgüter einzudämmen. Damit der Landkreis Ansbach im Ernstfall bestmöglich mit Sandsäcken versorgt werden kann, hat die Katastrophenschutzbehörde des Landratsamtes Ansbach eine Sandsackabfüllanlage angeschafft.
Stationiert wird das 9.500 Euro teure Gerät in der Feuerwehr Langfurth. Zur Ausstattung gehören unter anderem 20.000 leere Säcke, zwei Hubwagen und eine Materialbox. Als mobile Einheit ist die Sandsackabfüllanlage künftig überall im Landkreis Ansbach einsetzbar. ...mehr
Stationiert wird das 9.500 Euro teure Gerät in der Feuerwehr Langfurth. Zur Ausstattung gehören unter anderem 20.000 leere Säcke, zwei Hubwagen und eine Materialbox. Als mobile Einheit ist die Sandsackabfüllanlage künftig überall im Landkreis Ansbach einsetzbar. ...mehr
Veranstaltung "Fledermäuse willkommen"
25.10.2019
Die Fledermaus ist eine der ältesten Tierarten der Welt und mittlerweile vom Aussterben bedroht. Durch den großen ehrenamtlichen Einsatz zahlreicher Fledermausfreunde sind 17 der insgesamt 25 in Bayern vorkommenden Fledermausarten im Landkreis Ansbach zu finden. Zum Dank für das freiwillige Engagement zum Schutz der Fledermäuse überreichte Landrat Dr. Ludwig rund zwanzig Teilnehmern nun eine Urkunde und die Plakette „Fledermäuse Willkommen“. „Der Schutz unserer Umwelt und damit auch der Artenerhalt ist wichtig, leider jedoch keine Selbstverständlichkeit. Daher ...mehr
Lösungen online: Heilpraktikerüberprüfung
21.10.2019
Der aktuelle Lösungsschlüssel zur Heilpraktikerüberprüfung:
Ehrenamtsabend in Herrieden
18.10.2019
Das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger ist eine der großen Stärken des Landkreises Ansbach. Ob Feuerwehr, Kirche oder Sportverein - fast 14.000 ausgegebene Ehrenamtskarten sind Ausdruck einer hohen Lebensqualität und stehen sinnbildlich für das Engagement der Menschen in der Region.
Veranstaltungen wie der jährlich stattfindende Ehrenamtsabend des Landkreises Ansbach sollen dazu beitragen, die stillen und selbstlosen Helferinnen und Helfer persönlich zu würdigen. In diesem Jahr trafen sich in der Dreifachturnhalle der Realschule Herrieden daher Inhaber der ...mehr
Veranstaltungen wie der jährlich stattfindende Ehrenamtsabend des Landkreises Ansbach sollen dazu beitragen, die stillen und selbstlosen Helferinnen und Helfer persönlich zu würdigen. In diesem Jahr trafen sich in der Dreifachturnhalle der Realschule Herrieden daher Inhaber der ...mehr
Orientierungsmesse für Ausbildung und Beruf ,,Ich starte durch"
18.10.2019
„Auch in diesem Jahr war der Landkreis Ansbach wieder mit einem Informationsstand auf der Orientierungsmesse für Ausbildung und Beruf „Ich starte durch“ an der Bayerischen Bauakademie Feuchtwangen vertreten. Die Auszubildenden und Anwärter des Landkreises vertraten mit großem Engagement ihren Berufsstand und informierten Schüler, Eltern und Lehrer über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung. Sie konnten bei zahlreichen Gesprächen für eine Ausbildung am Landratsamt Ansbach werben. Etwa 1500 Schülerinnen und Schüler besuchten diese Veranstaltung.
Des Weiteren ...mehr
Des Weiteren ...mehr
Bürgerwerkstatt zum Thema ,,Älter werden im Landkreis Ansbach"
16.10.2019
Die Lebenserwartung der deutschen Frauen und Männer steigt. In Deutschland sind derzeit rund 22 Millionen Menschen älter als 60 Jahre. Auch im Landkreis Ansbach wird der Anteil der älteren Menschen an der Bevölkerung immer größer. Um hierauf zu reagieren und eine bedarfsgerechte Versorgungsinfrastruktur zu schaffen, wurde bereits im Jahr 2011 das Seniorenpolitische Gesamtkonzept entwickelt. Dieses Konzept wird nun überarbeitet und fortgeschrieben.
Dabei ist es wichtig, die ganze Breite der Lebenswelt älterer Menschen zu berücksichtigen und die Betroffenen mit einzubinden. In drei Bürgerwerkstätten im Landkreis soll ...mehr
Dabei ist es wichtig, die ganze Breite der Lebenswelt älterer Menschen zu berücksichtigen und die Betroffenen mit einzubinden. In drei Bürgerwerkstätten im Landkreis soll ...mehr